88
Knorr ,
Knupfer ,
von Blättern, von denen einige pcliätzbar sind. Er starb 1761. im
56. Jahre.
1) Kaiser Karl VL, 4.
2) Das Bildniss RalaePs; Büste, lsl. 4.
3) Bildniss des ältern Dürer, mit dem Genius der Malerei, Copie
nach Sanclrart. H. 5 Z. 2 L., Br. 4 Z.
(i) Das Bilrlniss Albrecht Düreis, Copie nach liilian, H. 5 Z. 7 L.,
Br. 4 Z. 8 L., gr. 8.
5) Wäibald Pirkheiiner, Copie nach Dürer. H. 4 Z. 8 L., Br. 3 Z.
8 .
Ö) Michael Wohlgemulh, mit den Bilclnissen von Marc. Anton
und M. Schön. H. 5 Z. 2 L., Br. 5 Z. 7 L.
7) 12 Blätter Nürnbergische Prospekte, mit Titel, nach J. C.Dietscli,
u. fo .
I8) E: Landschaften, nach demselben.
9) 12 Blätter mit Thieren, nach H. Roos.
10) 2 Ansichten vom Rothenberg. H. 7 Z. ä, L., Br. 11 Z. 4 L.
H) 6 Blätter mit Figuren und 'l'liieren. H. Ö Z., Br. g Z.
Dann hat man von ihm auch eine Anleitung zum Blumen-
zeichnen fiir Frauenzimmer. 2-1 Blätter.
HYIOEP, OUCO Heinrich, Medailleur und Miinzmeister der Stadt
Hanlburg 11111 1761- Auf seinen Werken sollen die Initialen O. H. K.
stehlen.
Hnorr, Wllhelm, Mam- von Culmbach, wurde 13m geboren,
uncl, als der Sohn eines Baucommissärs sollte er sich der liunst
widmen. Seine Ausbildung erhielt er in München auf der Akademie,
und diese besuchte er noch 1855.
KIIOITC, Maler zu Berlin, wo er um 1790 verschiedene Bilder zur
Kunstausstellung brachte. Es sind dieses Bildnisse, Copien nach
guten Meistern und eigene historische Darstellungen.
Die Mme. linorre, eine geliorne Wahlstab, malte damals Miniag
turbildnisse. .
Die näheren Verhältnisse dieser Künstler konnten wir nicht er-
fahren. Mit dem Ende des vorigen Jahrhunderts verloren wir
ihre Spur.
HIIOITG, JllllUS, Maler aus Königsberg, bildete sich um t828--32
zu Berlin unter der Leitung des berühmten Wach zum Künstler,
und er hat schon gelungene Proben eines schönen 'I'alentes gelie-
fert. Es sind dieses historische und andere Darstellungen. Im Jahre
1829 fänden wir von ihm auch eine lithographirte Darstellung von
Schumla angezeigt.
Hnorre, Auguste, Fräulein, Iiu11stliebhaberin_in Königsberg,
fanden wir 1820 als Zeichnerin angegeben. Sie zeichnete nach ver-
schiedenen lMeistern in schwarner Iireide.
Hllüpfßr, Iiixpferstecher zu Meissen, wo er in der zweiten Hälfte
des vorigen Jahrhunderts lebte. Er lieferte bunfe Kupfer zu Rosen-
miilleff"? eschreibung merkwürdiger Hohlen bei Muggendorl; 1796,
my. 0 .
Hnupfer, NICOIEIUS; Maler, der 1603 zu Leipzig geboren wurcle.
Sein erster Meister war E. Nysen_ und dann kam er zu Abraham
Bloemaert, bei welchem er lange in Utrecht lebte. Hnupfer hatte
sich hier einen Namen erworben, Xuml besonders wvar es der König
von Dänemark, welcher den Künstler beschäftigte. Doch gingen