Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

Kniep er , 
Hans. 
Knight , 
Charles. 
Hauch sein Geist nicht nur nngeschwächt. frisch und jugendlich, 
sondern auch Aug und Hand ilnu treu blieb. Wenige Künstler 
haben so viel geschaffen, wie er. 11m Jahre 1811 unterzog sich 
Iiniep der Herausgabe einer vollständigen Zeichenschule für ange- 
hende Landschaftszeichner und Liebhaber in einer Reihe von Blät- 
tern, die der geschickte Friedrich Iiaiser aus Ulm in Kupfer stechen 
wollte. Durch Kaiser's Abreise von Neapel nach Wien, und seinem 
bald darauf erfolgten Tode gerieth aber das Werk in's Stocken 
und blieb unbeendigt, was um so mehr zu bedauern war, als die 
erschienenen ersten Hefte allgemeinen Beifall fanden. 
Iinielfs Charakter war im gleichen Grade schiitzbar, als Mensch, 
wie als Künstler. Er war wohlthätig, ganz anspruchlos, ohne Neid 
und bis zum Uebermaass bescheiden. Er verstand es wenig, seinen 
Werth geltend zu machen, daher er denn zu seiner Betrübniss oft 
zurückgesetzt wurde. Erst wenige Jahre vor seinem Tode wurde 
er in den Bath der k. Akademie der schönen Iiünste zu Neapel 
mit dem Ehrentitel eines Professors berufen, genoss aber gar kei- 
nen Gehalt. Er versah mit Eifer sein neues Amt, undiwirkte durch 
Wort und That mächtig auf? die Schüler ein, die ihn wie einen 
Vater liebten. Er starb an der Wassersucht, und liegt als Prote- 
stant in einem Baumgarten am nördlichen Eingang der Stadt, da 
denselben der Kirchhof versagt ist, begraben. 
Das Iiunstblatt verbreitet sich ausführlich über diesen Künstler- 
Hmeper, Hans, Maler von Antwerpen; kam 1578 nach Copenha. 
gen, wo er auf Befehl des Königs Friedrich ll. Bildnisse und Car- 
tons malte, die dann in Arras den Tapetenwirltern zum Vorbilcle 
dienten. Diese Tapeten wurden in dem grossexi Saale zu Iig-Qnborg 
aufgehängt, und sie stellten 111 dänische Könige dar. König 
Friedrich beschäftigte diesen Künstler auf mannichfache Weise; 
auch in das Schloss Friedriehsburg kamen Tapeten, nach seinen 
Cartons gefertiäet. Dann gab er Zeichnungen zu Ornamenten. 
Fiir Tycho de rahe malte er 1586 Landschaften, und eben dieser 
Gelehrte nennt ihn: Pictor regius Coronaeburgensis. 
Iiniezelt, Paul, Maler in Eger, dessen in Itiggefs Statistik von 
Böhmen erwähnt wird. Er malte 1698 für die Stadtltirche in Egcr 
die vier Evangelisten, die vierliirchenlehrer und einige Heilige. 
Die Iiirchenlehrer sollen in Zeichnung und Colorit Lob verdienen. 
Hing, Carl, Maler in Washington, der 1325 bereit; mit Beifall 
arbeitete. Er ist Schüler des B. West gewesen, und da; Hauptfach, 
welches er betreibt, ist die Bildnissmalerei. 
Ob dieser Künstler wohl nicht Hing oder Knight heisst? 
Iimght, Charles, Zeichner und Iiupferstecher, der in der zweiten 
' Hälfte des vorigen Jahrhunderts in London arbeitete, Er lieferte 
Bildnisse und historische Blätter, die in Schv-"ßrlklllßt oder in 
Punhtir-Manier ausgeführt sind. Wir gleuben,_ dass er jener 
C. Iinight, nach welchem M. von GIIUSQAVVrDIClHIISOII gestochen 
haben, mit dem unsrigen Eine Person sei. 
1) Damon und Musidor, nach A. Kaufmann. 
2) Palemon und Lavinia, nach derselben, beide punlttirt und eoloriri. 
3) Die Blumenhändlerln, nach J- Pn Smlllh 
 (4) Die Schwefelholz-Verkäuferm,' nach demselben. Beide yunktirß 
und färbig, vomjahr 1786- 
S) Die Liebe und die HoiTnung, nach W- Bunbury.  
6) Die Liebe und die E1fersucht,_naeh demselben-  
Punktirt in Farben, jedes mit vier en lischen Versen. 
7) A: you like it, nach ßunbury. In Farien und in Bieter alY 
gedruckt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.