Kiehlmanxx ,
Kieratein.
Hiehlmann, Friedrich Daniel HGiUPiCh, Formschneirler, wurde
1770 in Dresden geboren, und von Ch. VV._E. Dietrich in der
liunst unterrichtet. Er arbeitete für Druckereien.
Iiißhlmann, Carl Heinrich, Maler und Wachsbossirer, wurde
1300 zu Dresden geboren, und daselhst auch zum Künstler gebildet.
Seine Bildnisse sind ähnlich und charakteristisch.
Hichlmann, Carl Heinrich, Maler zu Dresden, und geboren
daselbst 1800. Er malt Bildnisse, und auch als Wachsbossirer finden
wir seiner erwähnt.
Er ist vielleicht der Sohn des Friedrich Daniel Heinrich Kiehl-
mann, der als Holzschneidekiinstler in Dresden lebte und 1770
geboren wurde.
Iüßltbßrg. Au lVlaler, und unser Zeitgenosse, dessen Lebensver-
häitnisse uns aber unbekannt sind. Man findet Landschaften von
seiner Hand.
Hien , Johann,
Schlachtstiicke.
Maler,
der
um
1770
geboren
w urde.
malte
Er
Eienlnger, s. Iiininger.
Iilcnlm, Maximilian Ludwig, Kupfer-Stecher, der um 1661 lebte.
Man hat von ihm kleine Aetzungen von dem bezeichneten Jahre,
theils mit einem Monogramlne, theils mit dem Namen des Künst-
lers bezeichnet, wie die vier Tagszeiten, unter den Figuren kleiner
Kinder vorgestellt. H. 2 Z. 11 L., Br. 4 Z. 4 L.
Hxermgs, Alexander, Lanclschaftsmaler, der nicht mit Johann
Cierings oder Carings verwechselt werden darflsDieser A. Iiierings
oder Iieirincz war von Utrecht und ein treßlicher Künstler seiner
Art, von unermüdetem Fleisse in Vollendüng seiner Werke. Diese
ahmen die Natur getreu nach, und besonders gerne stellte er recht
verästete Bäume in seinen Landschaften dar. _An seinen Bäumen
erkennt man genau das Blätterwerk und die eigenthumlichen Fa.
sern des Holzes und der Binden. Er brachte auch Wasserfälle,
Flüsse, Gebäude und Ruinen an, alles mit Treue und Sorgfalt.
Sein Meister war J. Micl, oder wie Andere wollen, Poelenburg,
welcher Eierings Landschaften häufig mit Figuren stafiirt hat. Auch
J- E. Thoman hat ihm diesen Gefallen erwiesen. D18 Gallerie in
SChlßiSSheim bewahrt von diesem Künstler zwei Landschaften, von
denen die eine mit dem Monogramm A. die apdere mit dem
Namen des Künstlers bezeichnet ist. Dieses ist auch mit einer grossen
Landißhaft alle der Sammlung des verstorbenen k. Staats-Buchhal-
halters C. Münch der Fall. Dieses treEFliche Gemälde Zeigt badende
Nymphen, von Poelenburg oder gar von Rubens gemalt. Im Gan-
zen sind die Werke dieses Künstlers selten. Der Tod ereilte ihn
1646 zu Amsterdam. im 56. Jahre.
Man hat von A. Iiierings auch ein geätztes Blatt mit einer zer-
störten Brücke, mit Al. Iiierings del. et. sc. bezeichnet.
Hierlngs, Johann, s. Ciel-ings,
Ihermaier, s. Iiirchmaier.
HIBFSIEIII, Ciseleur in Strassburg, ein berühmter jetzt lebender
Künstler seines Faches, s. Friedrich Iiirstein, den Artikel seine;
Sohnes.