Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

72 
Knaplorl , 
Charles. 
Knauth , 
Heinrich, 
und des Sängers Carestini gestochen haben. B. Picard machte das 
Biliniss vondldxidall in Schwarzkunst bekannt, Sud Ardell stach 
auc das Bil eines Jflllfllitätdßllßlls: Country-Mni . 
I Iinapton Wurgßl _17Ö5 Inspektor der k. gicimäldesammlnng in 
ieiisington un iier starb er 1778 im 80. aire. 
lVLan reclinet diesen Iiiinstler auich zu den Iiupfersteehcrn in 
Lavismänifr, allein das auf ihn gedeutete Monogramm geliöret 
einem . _inaptoi1 an, und wenn auch eines aus Grlßi. zusammen- 
felsetztl existirt, slo ist uns dieses wenigstens nicht bekannt. S. den 
 'o gen en Artihe .   
Tünapton, Charles, Zeichner und liupfersteeher zu London, viel- 
leicht der Bruder des Obigen, dessen Lebensverhältnisse unbekannt 
sind. Seiner haben wir schon im vorhergehenden Artikel erwähnt, 
und wir glauben, dass es jener Künstler sei, der 1700 im 60. Jahre 
gestorben ist, eine Angabe, die man anderivärts, wie bei Heller, 
dem Georg Iinapton anpasst. 
 1) Die 27 Blätter in Arthur Pond's Sammlung von Nachbildungen 
italienischer Meister. Das Monugraniin auf. diesen Blättern 
 besteht aus den Buchstaben C. H. und nicht aus G.  und 
so glauben wir dass Georg Iinapton nichts damit gemein habe. 
Auch die Initialen C. K. f. findet man auf Blättern in Lavis- 
manier und auf Zeichnungen nach verschiedenen Meistern. 
Von Bnapton sind besonders Landschaften nach Guercino in 
dieser Sammlung.  
2) Die Predigt des heil. Paulus zu Athen, G. P. P. del. (Giuseppe 
Paolo _Pannini) und Iinaptoifs Moii0graniiii._ E. P1115120 Dni 
Alrthuri fPond. Camajeu von drei Holz- und einer Iiupferplatte, 
k . qu. "o  
3) Eine Ansicht von Rom, nach Claudids Zeichnung, 1755, qu. fol. 
lt) Landschaft niit einem Hirsche, nach demselben. 
4) Der Constzmtiii-Bogen und andere Ruinen, nach Pannini, kl. 
qu. fol.   
5) Ein Vogel mit einem Fischliopf auf dem Baumast sitzend, nach 
G. da dine 11756. Umriss fol. 
6) Vier Figureniin einem Iiahnie, nach Guercino. 
 7) Zinei sitzende Figuren, die eine mit einem Falken, nach dem. 
se en. 
78) Landschaft mit einer lii-iicke in der Ferne, nach Guercinu, 
 g) lgandschatt mit zwei lmguren vor einem liegenden Baum, nach 
UCFCITIO: 
10) Lanldsäiaft init einem Mann und einem Kinde auf der Anhöhe, 
iiac i uercino. 
11) Idandschaft mit zwei Weibern neben brennenden Kohlen, nach 
uercino. 
12) Landschaftmit einem Binde, das einen Vogel hält, nach Gllercinq, 
Hnauscher, Johann Leonhard, Mais. und Litlwgrßph zu Ans- 
hgchfhdessen Lebensverhältnisse wir nicht kennen. Starb 1305, im 
5 . a re. 
Hnauth, HelDTiCh, Zeichner und Maler, wurde 130]; in Dresden 
geboren, da er aber anfangs. nicht zur liunstubiing benimmt wan 
konnte er erst Später seiner Liebhngsneigung folgen. Durch Zufall 
kam Iiiiauth 182.9 0510i; Frankfurts.  und hiler fand er Gelegenheit, 
bis Q5! das Studel scie iistitut ESIiILdCD zlii oiinen. In dieser gut 
Qfganisirten rinstak. blflilälß mit ltulslitigcin wmätuissen ausgegiistet, 
gin erzurweitern us i ungnaci uiiciemuni gegenwartig esitzt 
er das Lob eine: ti-ellhclien Iiunstleu. Es finden sich von seiner
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.