Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

Klotz, 
Carl- 
KnaPP ' 
Johann. 
69 
Maria und Martha vortheilhaft bekannt. Im Iiunstblatte desselben 
Jahres ist dieses Bildes mit Ehren erwähnt. In der Theatixier-Kirche 
zu München malte er einen colossalen Christus am Kreuz, und 
iiberdiess führte er biblische Darstellungen in Oel aus. 
Er malt auch sehr schöne und ähnliche Bildnisse in Miniatur. 
A. Iilotz ist Conservatgr des Iiunstvereins in München. 
HIOTLZ, Gar], Maler und Bruder des Obigen, wurde 1810 geboren. 
und auch er besuchte die Akademie Wcler Iiiiziste in München. Er 
widmete sich mit Glück der Genremalerei, und aus Begierde fremde 
Länder und fremde Sitten zu sehen, ging er zu jener Zeit, als König 
Otto den Thron von Griechenland bestieg, mit dem bayerischen 
Heere nach Hellas; allein hier starb er 1354 in der Blüthe der Jahre. 
Iilünnß, Au Medailleur zu Altona, ein jetzt lebenderrHiinstler. 
Von ihm ist die Medaille zum Andenken des 1856 in Paderborn 
begangenen tausendjährigen Liboriauischen Jubelfestes. 
Hlllpfßl, Johann Conrad, Iiupferstecher, der zu Anfang des 17. 
Jahrhundertslebte, aber in seiuerliunst nur mittelinässig ist. Man hat 
Bildnissevon seiner Hand; solche sind in Z. 'I'heobald's Beschrei- 
bung des Hussiten Krieges uin 1620 gcfertiget. Der Person nach 
interessant ist IiiipfePs Bildniss des Hieronymus von Prag, mit 
Aufschriften, 8- Ein anderes Bildniss von diesem Künstler. stellt 
den Johannes Ziska dar, mit Jo. Cn. I'll. sc. bezeichnet, in S. 
Klug, Müriz Erwin, Iiupferstecher, wurde 1802 zu Neuatadt- 
Dresden geboren, und auf der Akademie seiner Vaterstadt in den 
Anfängsgriiuden seiner Kunst unterrichtet. Später fand er königl. 
Unterstützung, am zu Parma in ToschPs Schule sich weiter zu 
vervollkommnen, und er hat auch bereits schöne Proben eines 
trclflichen Talentes geliefert. 
1) St. Johann Baptist, nach Correggio. 
2) St. Hieronymus, nach Guercino. 
3) Veuere conducendo Enea alle spende d'Italia, naclrAiig. Cur- 
racci, 1855. 
4) Etliche Blätter fiir die Hefte, welche zum Geschenke des säch- 
sischen liunstvereins bestimmt sind.  
5) Portraite und Vignetten. 
0) Etliche radirte Landschaften. 
Kluge, August, Maler, wurde 1800 zu Leipzig geboren, und hier 
auch in den Anfangsgriinden der liunst unterrichtet. Er widmete 
sich der Bildnissmalerei, die er in verschiedenen Orten ubte, und 
1886 begab er sich nach München. 
HIUmPs Architekt aus Tübingen, ein Künstler unsers Jahrhunderts, 
dessen Lebensverhältnisse wir nicht kennen. Um 1810 hielt er sich 
in Rom auf.  i 
Iilvssßnburg, s. Clussenbaeb.  
lilllyt: Maler, der unter M. Mirevelfs Schüler gezählt wird- 
WHUÜPP; Jühann; Maler, ein durch die ansprechendsten und ga- 
lungensten BlUIDBl1', Fruclit- und Thierstücke rühmlich beliannter 
Künstler, wurde 1778 in Wien geboren, und hier erlangte er den 
ersten Unterricht unter der Leitung des berühmten Professors 
Drechsler in der k. k. Akademie der b. K., die er nach drei Jah- 
ren vcrliegs, um zu Erdberg in fzinei-Iapetenfebrik Unterhalt zu 
finden. Nach drei Jahren sah ei- sich wieder geiiotliiget, die Fabrik
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.