66
Klülnp ,
Aellaert.
KlOtlg
li-Intthias-
aber zu zweifeln, ob Iilöting auch selbst gestochen habe, was
jedoch durch folgendes Blatt nach N. Puussin bestiitiget wird:
Zwei Iiinder, von denen eines Trauhen isst, das andere aus einer
Vase trinkt. Kloeting sc. et exc.
Hlomp, Aelberty Zeichner und Iahdschaftsmaler, dessen Lebens-
verhältnisse unbekannt sind. Er arbeitete gegen das Ende des 17.
Jahrlninderts, und vielleicht ist er Schüler des P. Potter gewesen.
Wenigstens malte er in der Weise dieses Meisters, und er zierte
seine Bilder mit Figuren und Thieren, mit prächtigen Fontainen,
Säulenstellungen und Ruinen von Gebäuden. Seine Fiirlatmg ist
warm und angenehm, und Licht und Schatten gut vertheilt. Änch
Zeichnungen finden sich von seiner Hand, färbige und sulehg in
schwarzer Kreide. Fiissly nennt im Supplcrnente einen Landschafts-
maler liloznpef, und dieses ist wohl "unser Künstler.
HIOmPQ P- Van; Landsehäftsmaler, dessen Lebensverhältnisse wir
nicht kennen. In der 1801 zerstreuten Gallerie Stenglin war eine
Landschaft mit Thieren von seiner Hand.
Hlomper, s. den obigen Artikel."
IÜOQBBT, David, s; Iilöclxer.
HIOPPGDbUTg, LUCäIS, Hupfersieclmef, äessen Lebensverhältnisse
ein anderer besser kennexf mag, als wir. Man hat von ihm ein
Titelblatt: Leven van den Grooten Apostel Paulus etc., 1711
HIOPPBT; 1., Iiupferstecher, äer im 17. Jahrhunderte
lebte. Man kennt Bildnisse von seiner Hand.
in
Holland
E1053, Miniatnrmaler, der 1650 in Berlin arbeitete.
RIOSS, Friedrlch TlIBOÖOr , Male;- 3115 Breslmj, Ein jetzt ]ebenäef
Künstler. Er malt Landschafteinund Marinen- Im Jahre 1828
Ü stellte er das SeetreHen bei Navarm dar.
Hloostermann, Johann, s. Clostermanrt.
Hlose, Johann Bartel, Maler von wivürzbui-iälemre in Prag bei
H. Skreta, und 1670 wurde er daselhst in die Maler-Gesellschaft
aufgenommen. Er starb auch in Prag im rlahre 167g. In der Pfarr-
kirche bei Matkn Bozi na lom, oder Maria in der Wiege, war von
ihm ein gekreuzigter Christus mit IVIBTIQ? Johannes um! Magdalena,
ein Werk, das jenen des Skreta an die Seite zu 513mm) ist, ß.
Kilian stach nach ihm Mehreres in Kupfer. J. Soums hat 'l'hencxl
nach ihm gestochen.
HlOSG, Ftlßdrlßh Vvllhelm; Maler zu Berlin, ein Künstler, der
schon seit etlichen Jahren vortheilhaft bekannt ist. Er bildete sich
um 1824 auf der Akademie der Künste in Berlin, unter Leitung
des Pofr Gropius, und das Fach, welches er wählte, ist die Archh
tekturmalerei. Seine Bilder sind in Aqunrellund Oel ausgeführt;
fleißig behandelt und in der Perspektivtal sehr gelungen, Seine
Färbung ist klar, und auch als geschickter Techniker hat sich die-
,aer Künstler bewiesen. Alles dieses lässt sich an seinen Dafgtßl."
langen von Domen, Iireuzgängenuund andern Interim-an "kennen.
Auch Landschaften malt dieser Iiunstler.
KlOIZ, Matthias, 1:. hayeriseher Hofmaler, geh. zu Strashnrg 1748i
gen. zu München 1821. Sein erlter Lehrer war Haldenwanger i"