Klietsch ,
63
Arbeiten. Mehrere der letzteren führte er fiir Triumphpforten und
Catafalke aus; wie 1835 zu jenem Iiaiser Franz I. in der Stephans-
kircbe. Die Oesterr. National-Encyclopiidie gibt Nachricht über
diesen Künstler. .
IillBtSCll, 1011811!) Gßüfä, Buchdrucker, der 1720 in Bamberg
geboren wurde, und 17g als Universitäts-Buchdrucker starb. Er
schnitt auch in Holz und ebenfalls in Kupfer verstand er zu ätzen.
Blätter von seiner Hand sind in der Geschichte der oberen Pfarrei
zu Bamberg, von Schellenberger. Mehreres s. Jiiclßs Pantheon.
Hllm, HQUS, Goldschmied und Kupferstechervon Nürnberg, der aber
länger in Jena und zu Wittenberg gearbeitet zu haben scheint, als
in seiner Vaterstadt. Seine Lebensverhältnisse sind unbekannt, als
Künstler verdient er aber Lob. Er war ein guter Zeichner, und
dann lieferte er getriebene Arbeiten in allen Metallen.
Man hat auch Kupferstiche, auf tvclchen das Monogramm H. H.
steht, und die Bartsch, P. gr. VIII. 538, einem anonymen Meister
beilegt. Auf einerVignette steht die Jahrzahl 1528, und so kann die-
ser Hans Iilim mit dem gleichnamigen Formschneider, der noch 1605
arbeitete, nicht Eine Person seyn. cr Formschncidcr scheint gräss-
tentheils zuJena und Wittenberg gelebt zu haben. Der Goldschmied
war Dürer": Freund, und um 1550 starb er. Die Monogramme.
Welche diesen Künstlern angehören, sind in der Form etwas ver-
schieden, und jenes auf Holzschnitten führt Bartsch P. igr. VII. 495
ebenfalls als das eines anonymen Meisters an. Es ist auch nicht
historisch gewiss, dass der Formschneider wirklich Hans Iilim heisse.
Bupferstiche: 1
1) Kampf von 11 nackten Männern, mit Schwertern und Schildern
bewaffnet, 1527. H. 1 Z. 5 L., Br- 4 Z. 6 L.
2) Vignette mit dem wilden Manne, dessen Arme und Fiisse in
Verzierung ausgehen. Rechts ist ein Tiifelchen mit dem Mono-
gramme H. B. und 1528. H. 10 L., Br. 5 Z. 6 L.
Holzschnitte: v,
i) Die Predigt des heil. Johannes in der Wüste. Mit dem Mono-
gramm H. H. H. f) Z. Ö L., Br. 14 Z.
2) Ein Apostel predigt vom Schiffe aus den am Ufer des Meeres
versammelten Heiden. Mit dem Monogramnr H. Ii. H. 6 Z.
6 L., Br. 13 Z.
3) St. Johannes auf Pathmos, die Apokalypse schreibend, mit dem
Monogramnt H. K. und der mittlere Strich zu einem etwas
empurrtlgelltlen Iireuz gebildet, angeblich von Haus Iilim.
H. 12 Z. 5 L., Br. 8 Z. 9 L.
Hlmger, Johann Helnrich, Iiupferstecher, wurde 1756 zu Nürn-
berg geboren, und von J. A. Schweikart in der Kunst unterrichtet.
Er hatte Talent, das aber nicht ganz zur Reife gelangte, da den
Künstler schon 1789 Starb-
1) Die Erscheinung des heil. Petrus im Gefängnisse, nach Guido, fol.
2) Ecce homo.
3) Joseph und Maria.
4) Der heil. Aloisius.
5) Das Bildniss von Iilopstock, nach Juel, 178g.
_ O) Jenes von Ziethen.
Iillngcr, Johann GCOIPg, Hupferstecher, der Bruder des Obigen,
wurde 1764 zu Nürnberg geboren, und ebenfalls von Schweikart
in der Kunst unterrichtet. Er lieferte mehrere Blätter, welche Bei-
i fall fanden, doch sie alle zu verzeichnen wird Wohl nicht nöthig seyn-