Keyser,
Kfelner ,
Frhl-J
Heyser, Vvllhelm de, Landschafts- und Blumenmaler, dessen
WYeyerlnann erwähnt, aber man weiss nicht. 0b er Heinriclfs Sohn
oder Neffe ist. Er starb 1670 in London. Dieses ist der erwähnte
VV. de Heisar.
HGYSCP, TiIBOÖOT de, Zeichner und Maler, vielleicht ein Sohn
des berühmten Heinrich de He 'ser doch weiss man nie t nur nicht
seine Lebensverhältnisse, sondern, nicht einmal, ob er in Utrecht
oder in Amsterdam geboren. Im Jahre 1621 fertigte er die Zeich-
nung, nach welcher J. Suyderhoef das Bildniss xfon Heinrich de
l-ieyser gestochen hat, und 1657 malte er noch ein Bild für das
Stadthaus in Amsterdam. Man kann Älaäner säineliegenszeit um
15 5-1660 bestimmen. Er zeichnete sie eson ers im ortraitiiche
aug, von denen die im Grossen ausgeführten jenen von Hondhorst
und Gonzales sierglichen werden läömlell- Auf dem Stadthause zu
Amsterdam ist eiii Gemälde mit fast lebensgrossen Figuren, von
ihm 1655 gemalt; dann eine Allegorie von m57. Eines seiner Ge-
mälde, welghes eine Magistratsperson am Tische sitzend vorstellt,
wurde 1'165 aus der Sammlung des de Neuville zu Amsterdam
für die Gallerie des Prinzen Wilhelm V. von Oranien um 405 fl.
erkauft, Ein zweites Bild, das durch J. SuyderhoePs Stich bekannt
ist, stellt die vier Bürgermeister vor, wie sie über die Ankunft der
Mariaivon Medicis berathschlagen. Es wurde 1775.aus dem Nach-
lasse des ILBraamliamp zuAmsterdam um 510 fl. für das erwähnte
Cabinet eliauft.
Die Viiferke dieses Künstlers sind indessen sehr selten, und
man kann sie mit den Besten eines Terburg und Gonzales verglei-
chen. Dabei erfreuen sie durch eine noch zartere Vollendung und
durch geistreichere Behandlung. In einigen Sammlungen legt man
die mit seinem Monogramme bezeichneten Werke fälschlich dem
gfheädor Igamphuyrterilbei: Eeäwcäten undviänsxere halten ihn tinlxg
ür ine erson m1 _emric e eyser, un a enaar neun i n
in der Geschichte von Amsterdam Thomas de Iieyiiser, irre geführt
durch VondePs Beischrift: unter dem Bildnisse des Laurens Reael,
welches ein Thomas Iieyser gemalt haben sollte. Suyderhoef, S.
Savry, Th. Matham undAndere haben Bildnisse nach ihm gRSWChen-
Heyser, Clara de, auclä Iieytzer, Miniaturmalerin zu Genßheine
berühmte Künstlerin, eren Guicciardini und Vasari Prwä 11911-
Sie lebte im 16. Jahrhundert, und brachte das Leben bis auf 80
Jahre.
HBYSGP, Nicaise de, Maler zu Antwerpen, ein jetzt lebender
Künstler, der schon Öfter mit Ehren erwähnt wurde. Er bildete
sich (unter Leitung des Malers van Bree, und seine Bilder bestehen
in Historien und Genrestiicken, in denen man edle, würdige Figuren
und eine angenehme Färbung gewahret.
HGYSÜI":
Kaiser und Keyser.
auch
Heyzer, Daniel de, Zeichner zu Middelburg, wo er schon 1778
arbeitete, und 1806 starb. Er war Zeichnungsmeister.
Keyzer, s. auch Iieyser. _
Hfelner, Anton, Freiherr von, ein Böhme und Kunstliebbä-
her, nach welchem W. Berger zu Anfang unsers Jahrhwnderß die
Schlösser Hradek und Wlasenicz gestochen hat.