Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

553 
Lips , 
Johann 
Jakob. 
- Lipsdorf, 
Eduard. 
65) J. Easpar Schwvenciimnnn. 
64) J. Friedrich Funk von Nydau. 
O5) Baltasar Anton Dunker. 
66) Alex. Trippel. 
O7) Heinrich Pfenniriger.  
68) Felix Cajetan Fuchs. , 
69) Heinrich Bieter. 
70) Heinrich Boltschausser. 
71 Johann Heinrich Lips. 
72g Bildnisse zu den Neujahrsstiicken 
Zürich. 
der Biinstlergesellschaft in 
LIPS, 30113110 Jakßh, Zeichner und Hupfersteeher, wurde um 1790 
in- Zürich geboren, und sein Vater Heinrich unterrichtete ihn in 
den {Anfangsgründen der Iiunst. Später besuchte er die Akademie 
der Künste in München, wo der junge Lips so bedeutende Fort" 
schritte machte, dass er schon 181d- den Ruf eines geschickten Iiiinst- 
lers behauptete. Im Jahre 1818 kehrte er wieder in die Heimath 
zurück, und da war er bis an seinen 1355 erfolgten Tod thiitig. 
Lips zeichnete sehr schön mit der Feder, in Tusch, in schwar- 
ze; und rother Kreide, er fertigte selbst auch die Zeichnung 
zu; vielen seiner Blätter, und andere stach er nach Iiellerhovcn, 
"Diogg, Usteri, Langer u. a. Es sind dieses Historien, Portraits 
und Genrestiicke, Grabstiehelversuche und Imitationen nach be- 
rühmten älteren Steehern. Das Frauentasehenbuch, das rheinische 
Taschenbuch u. a. haben schöne Blätter von ihm aufzuweisen: 
Diejenigen, welche ihn vortheilhaffbekannt machten, sind die 
Bildnisse des Kronprinzen von Bayern und des Dichters Hebel, 
und der Johannes nach G. Romano. 
An diese Blätter reihten sich verschiedene andere, die einen tüch- 
tigen Künstler verkünden. 
1) Kronprinz Ludwig von Bayern als Generalissimus der hü- 
nigl. bair. Landwehr. , 
2) Oberkirchezrrath und Professor Hebel. 
5) Bildniss des Dr. Mareus, für dessen bei Kunz in Bamberg 
erschienene Biographie, von sprechender AßllDllCltliOllI und 
 kräftig behandelt. 
4) Johannes liopf, nach Rafael.  
5) Johannes der Täufer in der Wuste an der Quelle sitzend, 
nach G. Iiomands Bild in der königl. Pinakothek zu Mün- 
ehen. 
6) Der Heiland mit seinen Schülern, in Prof. Weber's Buch: 
die Lichter. 
7) Die Salbung David's. 
3) Die Scheidung des Lichtes. 
Diese beiden Blätter vervielfältigen zwei Darstellungen aus 
RafaeYs Bibel, in de Wette's Ucbersetzung der Bibel. 
9) Gruppe einiger Camacans im Walde, in des Prinzen Maxi- 
milian von Neuvvied Reise in Brasilien. 
Die Heilung des Blindgebornen durch Christus, nach B. von 
Langer. Ein sehr schönes, zart behandeltes Blatt, fol. 
Tell nach dem Apfelschusäe in Altdorf, nach L. Vogel's schö- 
nem Gemälde mit C. Gonzenbach gestochen , gr. fol. 
LiPSÖOPf, Eduard, Iiunstliebhaber in Berlin, malrt Landschaften 
in Oel und Architelxturstüclae. Man sah schon 1828 bei Gelegen- 
heit der Kuustausstpllung in Berlin Bilder von ihm.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.