Lintelo ,
Andreas.
Lion
Peter.
5
54
dem Werke des A. Ciaeoni: Vitae et res gestae pontiücum roma-
norum, Cardinalinrn etc. fiomae 1677. [LVoL fol. sind Blätter nach
seiner Erfindung. Er beülßnte sich eines Monogrammes, oder der
Buchstaben P. V. L., _P. Diese Zeichen findet man auf sei-
nen Gemälden, 50 wie auf historischen Zeichnungen, die er mit
der Feder, in Tusch u. (Jrayon ausführte.
Lintelo Andreas M
, , aler der um 1707 zu B 1-
Hofes stand,' sonst aber Änbekannt ist. J. Eofennlhjgsufä i."
Dcvotionsstück nach ihm. m
LinthOrSt, l, Blulnen: und Fruchtmaler, wurde 1755 zu Amsmr-
dam geboren, xrnd seln Vater, ein Tapetenmaler, ertheilm ihm,
Unterricht in glelcher Kunst: Doch brachte es der Sohn zu höhe-
rer Vollkommenheit, und seme Bilder befinden sich in verschiede-
nenen Cabineten zu Amsterdam, Haarlingen, Harlem u.
1m Jahre 1315 starb er in seiner Geburtsstadt.
Lintlemann ,
mann.
wahrscheinlich
Eine
Person
mit
Linde-
Lintlo, J- F. V4 Zeichner oder auch Maler, der um 1625 lebte.
Es finden sich historische Zeichnungen von ihm. Im Cabiuet Paig-
non Dijonval war eine solche mit Loth und seinen Töchtern, im
Geschmacke Müller's. H. 15 Z., Br. 15 Z.
Lmtmeyer, D-, s. Liudmeyer.
LIIIIOII, Landschaftsnqaler zu London, ein Künstler, Rr zu den
ausgezeichnetften _se1n_es Faches gehofet. Sgine Bilder aus England
und Wales smd hebhch und _klar ofter lmt poetischem Sinne er-
ihsg. Dann ist er auch Melster m der technischen Behandlung.
Sein Ruf war .schon um 1820 begründet.
Linz," JOllilnIlzI Bildhauer _von __Trient, genannt Motschon, ein
geschickter Hunstler, der in Zur-ich das Biirgerrecht hatte. Fitr
den Brunnen am Rathliause daselbst fertivte er die Statue des Sim-
son, der einen Löwen erwiirget, ein Bild, das gegen das Ende
des vorigen Jahrhunderts durch die Vergoldung und den Anstrich
von Oelfarben vieles verlor.
J. Linz starb 155g z_u Luzern den Tod eines Martyrers, wie
Hottinger in der helvetischen Kirchengeschichte angibt.
LIOXI, JOlIIBIIII de, ein französischer Maler, dessen Vasari er-
wähnt, "Er war in Rom Schüler des Giulio Romano, und nach
dessen Zeichnung führte er Gemälde ans. Dann malte er auch
nach eigener Composition, immer aber 1m Geschmacke seines Mei-
sters, so dass man die Werke beider verwechselt haben soll. Die-
ser Künstler blühte um 15110. zu jener Zeit, als jener räthselhafte
Alion lebte, dessen wir im ersten Bande erwähnt haben.
LlOn, A!) Maler, dessen Lebensverhältnisse unbekannt sind. Er
Scheint in Amsterdam gelebt zu haben, und zwar _um 1Ö28,' nach
der Jahrzahl eines seiner dortigen Bilder zu urtheilen. Van Eyn-
den etc. erwähnt dieser Werke I. 52.
L10Il , Peter, Portraitmaler; der um 1770 lebte. Watson stach
nach ihm das Bildniss der Miss Carpenter und ihrer Schwester,
und Wille jenes von N. Berrier.
Nagleris Künstler-Lear. VII. Bd. 35