Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

Lindemann , 
Christ. 
Lindamann , 
etc. 
533 
solclie meisterhaft mit dem Stifte a s f"l t, '1;   v 
liunstl-iatalog auf 50 Tlil. gewerthet.  iliesereiitiia äicYÄCESiS 
position mit tanzenden und anderen Figuren, Scene bei Rom. u  
Lindemann, Christian Philipp, Iiupfemecher, wurde 1700 zu 
Dresden geboren, und nachdem er mieden nöthigcn Vorkenntnis- 
sen ausgeriistet war, ging er nach Italien, wg er für Gabbiani-s 
bereits erwähnte Raccolta etc. zwei Blätter stach. Nach seiner Heim- 
kehr arbeitete er abwechselnd in Regensburg und in Nürnberg bis 
er endlich 1754 starb. Von seinen Blättern erwähnen wir folgende 
viele in Le Hat's Marbres de Drcsde. I ' 
1) Die Venus Marina, lVIercur, _Clioy_unrl 'I'halia, Alexander 
Magiius, zwei Blatter mit vier Inndergruppen, nach A_ 
Bolgius da Carrara. 
2) Johannes der Täufer, Säatue von Berniiii in der katholi- 
schen I-Iofliirclie zu Dres en, gr. fol. 
5) Nessus und Dejanira lllarmorgruppe von A. Corradin'  
Garten zu Dresden, lgr. fol.  l im 
4) lgerschiedene elnkdere Grupißenl jenesäVIeäSlers und in demselben 
arten, mit ' ioinan gessoc ien: ep iir und Flom- Jim]  
woääl liaccäugqiääd Ariadne; fläpollo und Marsylas; die 
a r eit un i auerei, gr. 0 .  
5) Drei grosse Vasen, beim Eingange und am Teiche des groß- 
sen Gartens aufgestellt, nach Corradini, fol, 
6) Venusfugid Amor, Meleager, Herhules, 3 B1. nach P. Bale- 
stra o  
7) l_)ie,Statuen des Herkules, Marsyas, der Cleopatra. Lucre- 
tia, Herliules und Qmpliale, der Grossrnutb, des Ruhms, 
gar läraclitk cäer Tnpfisrlicit, eben so viele Blätter, nach F. 
ara to un atasi, 0 . 
3) Leda und Amor. Zephir und Flora, die vier Jahreszeiten, 
Termen. nach Coudray und Hurtreel, fol. 
9) Die Abbildung eines prächtigen, reich mit Juwelen ver- 
zierten Aufsatzes im grünen Gewölbe zu Dresden, zu den 
Seiten ein Satyr und Satyrin mit Tigern , unten der Namens- 
zug_ Auwusfsdiönigs von Polen und dessen Wappen, Wer- 
nei-in .131. Lindemann sc. 1742, sehr gr. roy. fol. Selten. 
10) Vorstellung des Geburtsfestes des Grossmoguls, mit 150 Fi. 
guren, von Dinglinger in Einail und Gold gearbeitet. Es 
istudieseä eines der "ggisstän Meiöäzrstuclse jäanes Iiiinstlers im 
 griinen ewo be zu res en ernerin e. C. P. Linde- 
maun sc. 175g, sselir är. qu. lol. Sehr selten, besonders im 
Drucke vor der ciri 't.  
11) Grosser Stammbaum des_Gräflich BriihYscl-ien Idauses, mit 
allegorischen Figuren geziert, Torelli del., gr. iinp. qu. lol. 
Selten llc W E 13' '11 
12) Co ien nac .   ietric .   
, 15) "Verrschiedene Vignetten und Blätter in Buchern. 
Lindemann, F. oder  F., Iiupferstecher, oder vielleicht nur 
Dilettant, der in Sachsen gelebt haben soll, doch wisseirwir nicht, 
wann. Er gehört indessen der neuern Zeit an, E;- radirte Land- 
schaften, die mit F. L. f. aqua forti bezeichnet seyn sollen. 
Auf einem radirten Blatte, welches Adam ,mit dem Leichnam; 
Abels, und Eva im Schinerze über die Tliat_ vorstellt, liest man: 
Dem  Leg, See. Fei-kei- gGWldDJEt von seinem Freunde F. Lin. 
deinann. H. 1 z., Br. 4 Z. 10 L-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.