526
Ligozzi ,
Giov. Ermanno.
Lilienberg ,
Ligozzi, GiovannnErmanno, Maler, angeblich der Vater de,
Obigbn, muss demnach schon 1545 Illätig gewesen seyn, und noch
1570 wird seiner als lebend gedacht. Er malte in Verona, und
auch in anderen Qtädten finden sich Werke von ihm, (lie nicht
viel geringer, als jene des Jacopo sind.
LlgOZZl, ßßrtülümßü, Maler von Verona, war Schüler seines
Oheims Jakob Ligozzi, doch malte er nur Blumen und Früchte.
Sie sind mit Zartheit behandelt, und treßlich, wie Pozzo be-
hauptct.
Dieser Künstler blühte um 1620 zu Florenz, und das Leben
brachte er auf 75 Jahre.
Llgtfüüd, Vvllllam; Maler zu London, von welchem man nur
weiss, dass er perspektivische Ansichten, Landschaften und Ge-
bäude gemalt habel Er hatte eine Stelle bei der k. Bank, und
1ö71_starb er. Dieses ist der obige Lightfood.
Liguori ,
Pirro ,
Ligorio.
LiäIJOPO, GiIISBPPG di, ein neapolitanischer Edelmann, fertigte
eine_ grosse Anzahl schöner Miniaturen. F. Solimena war sein.
Meister.
Dieser Dilettant lebte um 1740.
Mit ihm verwandt ist vielleicht die neapolitanische Dame Anto-
nia die Liguoro, welche um 1750 verschiedene Bilder malte, die
sowohl in Zeichnung als Färbung ansprachen. Später heiratliete
sie einen Rathsherrn von Salerno.
Liguoro ,
Antonia
den
obigen Artikel.
Liguoro, Nicola di, Maler zu Neapel, Schüler von J. di Castro,
aber blos ein mittelmässiger Künstler. Als Restaurateur halte er
Ruf. Starb 1724 in hohem Alter.
Ligurio , Peter,
für Kirchen.
Maler ,
der
1750
um
lebte.
in Mailand
Malte
Liillhßvefl, Zeichner, der "in Holland gelebt, nach seinen Lebens-
venhältnissen aber unbekannt 1st. Er zeichnete Landschaften, und
nach Grebber soll er in Kupfer gestochen haben.
Lilgenau, Salesia VOII, eine Salesianer Nonne in Bamberg, wird
als Erfinderin der zeichiienden Stickerei genannt. Sie ahmte Ge-
mälde und Stiche von Gotz und Iilauber täuschend nach.
Schwester Salesia wurde Oberin, und 1808 starb sie.
Llhenberg, C., auch Lehenberg, malte todtc Vögel, Hasen
und Jagdgeräthschaftcn mit grosser Kunst, doch kam er dem E.
van Aelst und dem J. Weenix nicht gleich, Auf einigen seine:
Bilder steht die Jahrzahl 1663, und man ersieht auch, dass der
Künstler im Haag gewohnt habe. In dem bezeichneten Jahre war
Lilienberg indessen schon alt, denn auf dem meisterhaften Thier-
stücke des k. Museums zu Berlin steht neben dem Monugramlü
die Jahrzahi 1625. Iloet und Hagedom erwähnen seiner ebenfallöl