Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

500 
Lezier, 
Liano , 
LBZIGT, P3111118, Maler zu Dortreclit, dessen Lebensverhältnisse un- 
bekannt sind. Van Eynden Gesch. I. p. 6B. erwähnt eines grossen 
 verschollenen Bildes mit Bildnissfigulren von ihm, und er glaubt, 
Lezier sei Zeitgenosse des J. G. Cuyp gewesen. 
Lhemann, Zeichner, nach welchem Rouotte 1806 das Bildniss des 
H. Fürtatlo, Präsidenten de; Judencongresses zu Paris gestochen 
hat.   
das 
Lhiebenau von, Wehrd, Lucas von, Hupferstecher, der 
Bildniss des berühmten Alchymisten Iiunkcl gestochen hat. 
Lhuillier, l, s. Luillier. 
Liagno, s. Liane. 
Liancourt, Leroi de, s. Fr. 
Leroi. 
Liander , 
van 2 
s. Liender. 
Inagnß, Thßüd-OT Phlllpp, ein Name, der eigentlich mit dem spa- 
nischen circumflectirten n geschrieben werden sollte, was im Italie- 
nischen wie Liagno lautet. Liano war Maler und Radirer, Schii- 
ler des A. S. Coello, der sich in Italien weiter ausgebildet haben 
soll. Seinen Buf gründete er als Bildnissmaler, da er die Gabe 
hatte, genau zu treffen und Alles harmonisch zu verbinden. Er 
fertigte grosse Bilder in Oel, und dann malte er auch mit grossem 
Fleisse in Miniatur. Unter seine besten Purtraite zählt man jene 
des Kaisers Rudolph IL, und des Don Alvaro de Bazar, Marquis 
von S. Cruz von 1584, welches Lopez de Vcga besang. Dieser 
liünstler hatte den Beinamen: el pequeno Titiano, der kleine Ti- 
tian. Im Jahre 1625 starb er, wie es scheint in ziemlich hohem Alter. 
Wir haben von Liagno auch schön radirte Blätter, deren Bartsch 
P. gr. XVII. 19g dreissig beschreibt. 
i) Johannes predigt in der Wüste, reiche Composition. Ein 
Hauptblatt, im ersten Drucke vor der Iietouche. Die Erfim 
dung schreibt man lrrig dem J. B. Fontana zu_ 
Bei Weigel ein ret. Abd. 6 Thlr. Die zweiten Abdrücke 
  haben die Adresse: _Nicolai Valegii Formis Venetis. Sehr 
 xselten. H. 18 Z. Ö L., Br. 14 Z. 
2) - 13) Folge von 12 Blättern mit verschiedenen Soldaten und 
Mauren in altspanischem Costum: Theodore Filippo da Lia- 
gno inv. et fcc. Orlandi formis in Napoli. Höchst geistreich- 
radirte und bestimmt gezeichnete Blätter, aber selten. H- 
  
Die zweite Ausgabe hat den Titel: Caprici e habiti mili- 
tari de Ph. de Liagno Napolitano novamente dati in luCF 
da G. Bossi in Boma, 1655- Nicht erwähnt bei Bartsch. 
  111) - 34) Folge von 20 Blättern mit verschiedenen Sltelettßß 
vdn Thieren: Horarum fallax mors-tibi cura datur etc. A1. 
molto U]. et Ecc. S. Giovanni Fabro Lyncco-Scrv. TeQdorW 
Filippo (PLiagno D. D. H. 5 Z. lt 1.„ Br, 5 Z. Q  
  Bartsch beschreibt von dieser Folge nur 15 Blätter. 
p 35) Die Nymphe der Diana, vom Satyr überrascht, nach Lia- 
gno's eigener Erfindung, die Einige dem Tilian beilegtßm 
H. 4 VZ. 6 L., Br. Ö Z. 2 L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.