Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

90 
Leyden , 
Lukai 
Huygens 
77) Christus erscheint der Magdalena als Gärtner, 151g, H. l; 
Z. 11 L., Br. Ö Z. 2 L. Bei Weigel vor Petri's Adresse 4 Thl. 
78) Die Rückkehr des verschwenderischen Sohnes, der letztere 
zu den Fiissen des ihn aufnehmenden Vaters. Im Grunde 
Gebäude und landschaftliche Fernsicht, Alles trefflich be- 
handelt. Dieses Blatt ist vermuthlich um 1510 entstanden. 
H. Ö Z. 8 L., Br. 9 Z. Bei Weigel vor der Adresse 8 Thl. 
79) Die heil. Jungfrau mit dem Iiinde und St. Anna, 1516. H. 
42.11.,. ß..5z.41,. 
80) Die heil. Jungfrau auf dem Halbmonde mit dem Iiinde in 
einer Glorie, letzteres eine Frucht in der Rechten haltend. 
Um 1512 entstanden. H. 4 Z. 1 L., Br. 2 Z. 10 L. 
81) Die heil. Jungfrau mit dem Kinde in einer Nische; uin 1518 
gestochen. H. {t Z. 5 L., Br. 2 Z. g L. 
82) Die heil. Jungfrau auf demll-Ialbmonde mit dem Binde in 
einer Glorie. Das Kind hält mit beiden Händen einen Apfel, 
1523. H. 4 Z. 4 L., Br. 2 Z. g L. 
85) Die heil. Jungfrau mit dem Iiincle am Fusse eines Baumes, 
letzteres auf dem Schoosse mit einer Birne. 1514. H. 5 Z. 
2 L., Br. [L Z: 1 L. 
811) Die heil. Jungfrau mit dem Iiinde in einer Landschaft, wie 
sie dem Iinaben eine Blume reicht, 1525. H. 5 Z. 6L., Br. 
3 Z. g L. 
85) Die heil. Familie; Maria am Fussc des Baumes und neben 
ihr das Kind, wie es die Arme nach einem Apfel ausstreckt. 
Hinter ihnen ist Joseph auf dem Boden, der Maria einen 
andern Apfel reichend. Im Grunde Landschaft mit Bergen 
geschlossen. Wahrscheinlich um 1508 entstanden. H. 7 Z- 
  . 
86  gg) Christus und die Apostel stehend, Folge von 14 Blät- 
tern, um 1511 entstanden. H. 4 Z. 5 L., Br. 2 Z. 3 L. 
Man hat von dieser Folge eine gute gegenseitige Copie, 
die leicht zu erkennen ist. Nur das Bild des Erlösers ist 
vonwzler Originalseite genommen; man kennt aber das Ori- 
ginal an den kleinen Punkten rechts an dem Rahmen des 
Täfelchens mit dem Buchstaben _L. Diese fehlen in der Co- 
pie. Zur Bestimmung der Originalseite folgt hier die Reihe 
der Apostel. 
a) Der Heiland mit der Weltkugel in der Linken, die Rechte 
erhoben. , 
h) St. Peter mit Buch und Schlüssel in der Linken. 
c) St. Paul mit dem Buche am linken Arme, und das Schwert 
in der rechten Hand. 
d) St. Andreas mit dem Buche in der Rechten und dem Kreuze 
in der Linken.  
e) St. Johannes Evang. mit dem Kelche in der Rechten, aus 
welchem eine Schlange kommt. 
f) St. Jakobus major mit dem Pilgerstahe in der Rechten und 
den Hut in der andern. 
g) St. Thomas mit dem Buche in der Rechten, mit der Lin- 
ken die Lanze haltend. 
h) St. Judas Thaddäus mit der Heule in der Rechten, die 
Linke in den Mantel gehüllt.  
i) Shßartolomäus das Messer in der Rechten, mit Nimbui 
ohne Strahlen , die.bei den andern nicht fehlen. 
k) St. Philipp den Mantel mit der Linken hebend, in de! 
Rechten den lireuzstock haltend.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.