Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

S6 
Leyden , 
Lukas 
Huygens 
und Cäcilia mit St. Bartolomäus; 4) St. Johannes Evang. u. Mar- 
garetha; 5) Maria in einer offenen Halle mit dem Jesuslsinde auf 
dem Schoosse, zur Seite Magdalena und vor ihr ein hittender 
Mann, welcher für den Maler gehalten wird; 6) die Beschnei- 
dung Christi. 
In der Dresdner Gallerie ist die Versuchung des heil. Antonius, 
eines der kostspieligen Bilder der Sammlung, und dann ist auch 
eine Anbetung der Weisen sein Werk. 
Bartsch P. gr. VII. 559 H. beschreibt 174 Blätter von diesem 
Künstler, und drei andere fügen wir unter den zweifelhaften Blät- 
tern N0. 176, 177, 178 bei. Am Schlusse sind auch Holzschnitte 
belgeidgt, die Bartsch nicht kannte. 
1)  6) Die Geschichte der Schöpfung und der Fall der ersten 
Menschen, Folge von sechs Blättern, ohne und mit Petri's 
Adresse. H. 6 Z., Br. 4 Z. 5 L. 
 a) Die Erschaffung der Eva, 151g. 
b) Gott verbietet den ersten Menschen, von der Frucht des 
verbotenen Baumes zu essen, 1529. 
c) Eva von der Schlange verführt. 1529. 
d) Die Vertreibung aus dem Paradiese, 1529. 
e) AbePs Tod; 152g. 
f) Die ersten Eltern beweinen ihren Sohn Abel, 1529. 
7) Der Fall der ersten Eltern, unter dem Baume sitzend, der 
Diitnon erscheint in der Gestalt eines kleinen chimiirischen Ele- 
phgntenImit einem Menschenkopf, 1508. H. 4,Z. 4L., Br. 
o  o J- 
8) Der Fall der ersten Menschen; Eva an einem Baurnaste 
sitzend, reicht dem Manne den Apfel, 151g. ÄH. 4 Z. 5 L., 
Br. 2 z. 7 L. 
9) Die ähnliche Darstellung. Eva sitzt am Fusse des Baumes. 
und reicht mit der Linken dem links stehenden Adam am 
Felsenstiicke die Frucht dar, 152g. H. 4 Z. 4 L., Br. 2 Z. 
11 L. Es gibt eine gegenseitige Copie; nicht bei Bartsclm 
erwähnt. 
10) Ebenfalls der Fall der Ureltern; Eva links auf einem grossen 
Aste des Lebensbaumes sitzend. Sie reicht dem rechts am 
Hügel sitzenden Adam die verbotene Frucht: ohne Jahrzahl, 
aber nach Bartsch Wahrscheinlich um 1550 gefertiget. 
H) Adam und Eva, aus dem Paradiese verjagt, irren flüchtig 
umher; der erstere mit einer Thierhaut bekleidet," trägt schon 
den Spaten, und Eva das Bind, 1510. H. 6 Z., Br. 4 
Z. 5 L. 
12) Hain tödtet den Abel, letzterer zu Boden geworfen, wie e!" 
sich gegen den Bruder, der ihn an der Kehle fasst, verthei- 
diget; geätzt und mit dem Stichel vollendet, 1520. H. AZ-i 
Br. 5 Z. 
13) Der Brudermord, Abel den Hain beiden Haaren zu Budcß 
druckend, wogegen sich der letztere mit der Rechten sträubt, 
1524. 14.4 z. 4 L., 13x32 z. 10 L. 
Die Copie eines mittclmässigen Anonymus hat die Jahrzabl 
1526; auch ist sie kleiner. 
14) Lamech und Iiain, ersterer mit dem Bogen, 1524. H. 4 z' 
4 L., B122 Z. 10 L. _ 
15) Abraham vor den 5 Engeln auf den Pinien, anscheiulich 1510 
gestochen. H. 6 Z. Ö L., Br- 5 Z. 1 _L.    
16) Loth von den Töchtern berauscht, wie er die eine mit der 
Linhen umfasst, die andere giesst Wein in die Vase, iäoih 
Diese: Blatt ist sehr vollendet, anscheinlich der Pendant zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.