472
Leveillä
Leviez ,
Leveinä, Peter, Iiupferstecher von Orleans, Janinefs Schüler, ar-
beitete um 1770 zu Paris. Seine Blätter sind in Crayom, Laviä-
und in Farben-Manier. '
Les helles vendangeuses.
Les repos des vendangeuses, beide nach Hutin und in
Farben.
L'Amour curieux.
La bergöre surprise, nach demselben, in Crayonmanier, roth
und schwarz.
Ornamente, Grottesken, Friese u. a. in Farben.
Leven, van, Bildhauer, der in der ersten Hälfte
hunderts zu Rotterdam arbeitete.
des vorigen Jahr-
LGVBSCIIJB, PIEITE! chafleS, liupferstecher und Schriftsteller, wur-
de 1727 zu Paris geboren, und hier gründete erlauch seinen Ruf.
Er stach Bildnisse, Historien und Genrestiicke, den grössten Theil
in Paris; denn während seines siebenjährigen Aufenthalts in St.
Petersburg beschäftigte er sich vorzugsweise mit der Geschichte.
Er schrieb 1781 eine Geschichte von Russland; noch grösseres
Verdienst aber erwarb er sich durch die Fortsetzung des Diction-
naire des artistcs par Watelet. Dieses Werk erschien 1792 in vier
Bänden, gr. 8., die er mit grosser Bescheidenheit in die Welt
schickte. lm Jahre 1812 starb dieser Künstler.
Wir haben von ihm auch einige schätzbare Blätter:
1) Jupiter und Danaö im goldenen Regen, nach F. de Troy,
von Daullö angefangen, von ihm beendigt, gr. qu. fol.
2) Venus und Amor, nach Pierre, 1770, gr- qu- fül-
3) Amor schärft die Pfeile, nach Cazes, gr. ful.
(I) Loth mit den Töchtern, nach Dicpenbeck, fol.
5) La toilette hollandoise, nach Metzu, fol.
Ö) Le sommeil.
7) Le reveil, beide nach Bouclier, 17Ö5,'qu. fol.
8) Erigone vom Bäcchus in der Gestalt einer Traube überwun-
den: La gaite, nach Deshayes, gnl fol.
9) Portia verschluckt glühende Kohlen: La doulcur, nach la
Brun, fol.
10) Michel Frangois Sedaine, nach J. L. David, gr. 4.
11) Jean Causeur, 150 Jahre alt, nach CaEicri, gr. 4.
12) Das Bildniss des Louis Phelypeaux, Herzogs von Vrilliere,
nach C. Vanloo, gr. 8.
15) Bildniss der Frau von Grafigny, chez Levesque.
LEVI, M-g Zeichner und Maleeaus Curland, der sich um 1795 in
Berlin aufhielt. Er malte Bildnisse in Pastcll, und dann lieferte
er auch getuschte Zeichnungen.
Meusel erwähnt eines 1803 zu Berlin lebenden M. Levy, und
dieses'ist wohl der unsrige.
LBViGUX, B", Zeichner, der um 1680 zu Paräis lebte. J. L. Roullet
stach nach ihm das Bildniss des Carmeliter DeHnitcur-General Pier-
re de St. Andrä.
11H-
0 Q
LGVIGZ, H-y Maler und Hupfersgecher, dessen Lebensverhältnisse
bekannt sind. Man hat von 111m:
16 Landschaften. nach Pillement.