Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

464 
Lessing , 
Carl 
Friedrich. 
Kaiser liess der Graf in einem grossen Oelgemiilde ausführen, und 
für die erwähnte Geschichte der neuern deutschen Iiunst hat sie 
Iieller in Kupfer gestochen. Die Zeichnungen von Friedrich's Tod 
und Huss besitzt der Banqnier lEi-iinhdl, und diese Compositionen 
kennzeichnen Lessings eigenthiimliches Geschick und deuten die 
Richtung an, in welcher er, vielleicht ohne Nebenbuhler, den 
höchsten Ruhm erreichen würde; Dem Grafen Raczinski scheint 
durch diese beiden Zeichnungen, und durch das Gemälde des trau- 
ernden Iiönigspaares, der Lessing's Genie und seinen innigsten Nei- 
gungen am meisten geeignete Umkreis gezogen zu seyn. Die Zeich- 
nung von Huss ist in der erwähnten (Jeschlchte der Iiunst S. 158 
sehr ausführlich beschrieben. Sie ist nicht im Gemälde gegeben; 
Lessing musste sich gegen die Einwürfe vertheidigen, welche der 
in dieser Zeichnung ausgedrückte Sinn hervorgebracht hatte. Man 
sah darin einen Angriff gegen den geistlichen Gerichtshof und ge- 
gen die katholische Religion. Lessing soll gesagt haben, Christen 
seien es, die ihn hindern, einen Heiligen in Huss zu malen. 
Die oben erwähnten Gemälde sind indessen nicht die einzigen, 
welche Lessing gemalt hat; an diese schliessen sich noch verschie- 
dene andere Meisterwerke. Im Jahre 1828 brachte er das Gemälde 
eines verfallenen Iiirchhofes zu der Ausstellung in Berlin, und 
dieses Bild zog sogleich die Aufmerksamkeit aller Künstler aufsich. 
Ein anderes Gema de, das neben dem Carton mit dem jungen To- 
bias derselben Zeit angehüret, stellt ein Felsenschloss dar, eigene 
Composition, im Besitze des Oberbiirgermeisters von Bärensprung- 
Nach diesen folgen das oben erwähnte Meisterwerk. welches das 
trauernde Königspaar vorstellt und die Schlacht von Iconium, letz- 
teres im Carton von 1828 mit, etwas unter Lebensgriisse bestehen- 
den Gestalten. Die Briider Frings in Uerdingen besitzen ein 
Oelbild der Schlacht von Iconium, von Lessing gemalt. Das Haupt- 
 hild dieser Schlacht, in Welcher Friedrich Barbarossa focht, hatLes- 
sing zu HeltorH im Schlosse des Grafen von Spee in Fresco gemalt, 
und hier auch sein Talent in dieser Kunstgattung bewährt. Im J. 1852 
malte Lessing das durch Jentzerfs schöne Lithographie bekannte Bild 
der Leonore nach Bürger-E Ballade, im Besitze des Iironpr. v. Preussen. 
Die Gestalten sind unter Lebensgrösse. Bei Raczinskiiist es I. S. 
163 im Holzschnitt gegeben. Der Kronprinz besitzt auch das Ge- 
mälde des fanatischen Hussiten, der im Walde prediget, während 
in der Ferne Brand und Verwüstung hausen; eine Darstellung von 
grosser Bewegung. Die Zeichnung war 1852 in Berlin zu sehen, 
und 1856 brachte er das Gemälde zur Ausstellung, ein reiches 
Werk, wie in Gruppirutig, so in landschaftlicher Behandlung. Auf 
diesem Bild, das in den Berlinischen Nachrichten 1856 No. 25? 
näher beschrieben ist, sehen wir mehr als 20 Figuren in den vor- 
theilhaftestei) und sprechendsten Stellungen,  wie sie nur je grup- 
pirt und nur dem Bilde gegenüber erfasst werden können. Die 
feinen Abstufungen im Ausdruck der Gesichter, die homogenen 
Haltungen, die Charakteristik der Stellungen. die Meisterhaftig- 
keit des landschaftlichen Grundes, diess und noch viele Vorzüge 
können Stundenlang den Beschaner hier fesseln und einen GeniuS 
bewundern lassen, der sich in allen Theilen der Malerei mit gleiCh 
grossem Gliicke bewegt. 
Ein ausgezeichnetes Bild gewährt auch sein heimkehrender Kreuz" 
ritter, von welchem der Referent in den bezeichneten Berliniscließ 
Notizen sagt, dass er in der That nicht wisse, ob er den Reitßß 
das Boss oder die Landschaft am meisten bewundern müsse. Genau
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.