Leramb ert ,
Franz ,
Joh.
Nikol.
451
Lerambert, Franz, Johann und Ludwig, drei franzißgi-
sehe Maler aus der Schule des Rosso und Prinxaticcio. Sie afbei-
teten um 1560 unter Aufsicht jener Meister in den k. Schlössern;
dann leiteten sie auch die Feierlichkeiten, welche Franz I. beider
Ankunft Carl V. zu Fontainebleau veranstalten liess.
Lerambert: Heinrich: M611", d" um 1600 zu Paris arbeitete.
Er malte Bildnisse und Ilistoricil, dann zeichnete er auch Gar-tun,
für die Tapctenwvirker.
Lerainbert war Hofmaler.
Lerambert, Ludwig, Bildhauer von Paris, erlernte die Anfangs.
gründe der Kunst in der Schule von S. Vouet, wo er mit Lebl-un
Freundschaft schloss, doch zog er die Plastik vor, worin ihm Sar-
rasin Unterricht ertheilte. Seine ersten Arbeiten waren Grabmonu.
mcnte und Bildnisse berühmter Männer in Dzledaillons, und das
erste bedeutende VVerk war das Grabmal des Marquis von Dam-
pierre und seiner Gemahlin. Nach dem Tode seines Vaters wurde
er Inspektor iiber die Antiken, aber 1663 seines Dienstes enthoben,
doch anscheinlich nicht in Folge der Ungnade, da. er in demselben
Jahre auch zum Mitglied der Akademie ernannt und mit Aufträgen
für Versailles beehrt Wurdex, Die Bildwerke irn ,Garten daselbst
sind in Thomassiifs VVerk abgebildet, aber sie verkünden keinen
grossen Künstler, was er überhaupt nicht gewesen. F. Chaureau
stach nach einer seiner Statuen eine Tßnzcrin , und "P. Le Pautre
einen Faun. Geriihmt wurden zwei Madunnenbilder in den Carre-
fours de Iiusiers der alten Tempelstrassc und auf der Pont-au-
Change, die eine wegen der Eleganz und Feinheit, die andere
wegen der Draperie. Dann fertigte Lerambert noch mehrere an-
dere Bildvverke, Basreliefs un_d Statuen, es dürfte aber wenig mehr
davon existiren, was für die Iiunst gerade kein grosser Verlust ist.
Die Pariser VVelt yerlor an ihm einen Schmeichler und Schiingeist,
keinen grossen Künstler. Im Jahre 1670 starb er, 56 Jahre alt,
J. G. Müller hat 1776 nach N. A. Belle sein Bildniss trefflich ge.
stechen, gewiss das Schonste, was an ihn erinnert. Mehreres
sagt düirgenswnlle.
Lerberghe, Jan Van, ein geschickter Goldschmied und Qiseleur,
der um 1'255 zu Courtray geboren wurde, und in G-ent arbeitete.
Wir verdanken ihm auch eine.Folge von Ö kleinen Landschaften
nach J. Callot, die mit L. fe. bezeichnet sind. Sie sind
schätzbar. Starb um 1810-
Lercaro, DEJIIIIHHO, ein edler Genueser, zeichnete sich im 15.
Jahrhundert (um 1480) als Bildhauer in Miniatur ans. Er- schnitt
mit erstaunlichem Fleisse kleine Basreliefs auf Birsch- und Pfirsich-
kerne, welche wahre Wunder seyn sollen.
Er heisst eigentlich Leccaro.
Lerch, iNlkolßüS, Steinmetz aus Stiassburg, wird von neueren
Schriftstellern, namentlich von Dnellius (de fundat. templi" Cathedr.
Neostad- p. 52) als Meister des berühmten Mausoleums Baiser
Friedrichs IV. im Stephansdome zu Wien bezeichnet. Nach Gus-
piniarxi, der als gleichzeitiger Schiftsteller hier von Gewicht ist,
sollen aber mehrere Künstler, Baumeister, Bildhauer und Stein.
metze an diesem grossen uncbkostbaren Werke gearbeitet haben,
In Neustaclt liegt begraben, und die Inschrift seines Grabggeines
gedenkt des prächtigen Denkmales Friedrielfs als seiner Arbeit,
Dennoch bleibt ein Zweifel, oh er zugleich Anfänger und V01].
29 l"