12
Leoni
Lioni,
oder
gen malte er die Bildnisse der vornehmsten Personen seiner Zeit,
neben andern auch Gregor XV., der ihn dafür zum Ritter des Chri-
stusordens ernannte.
Die Iiunstfreunde kennen diesen O. Leoni als trelfliclien Kupfer-
stecher, denn er hat eine bedeutende Anzahl von meisterhaften
Bildnissen radirt, deren Bartsch XVII. 24? H. 40. schreibt. Sie
sind sehr geschmackvoll behandelt, in den Fleischpartien punlstirt,
in__dcn Haaren und Kleidern ist die Nadel mit dem Stichcl unter-
eltltlt. Das Ganze ist von grosser Vollendung. Die meisten sind
mit "Eques Octavius Leonus Romanns pictor" signirt.
1) Ein Mann in mittleren Jahren, fast en faee nur etwas nach
rechts blickend, mit einer Krause um den Hals. Er hat
Schnur- und Hnebelbart, über die Achsei fällt ein Mantel.
Der Grund ist weiss, bis auf zwei Sehattirungen, von cle-
nen jene links bis auf den oberen Rand der Platte reicht.
H. 5 Z., Br._ 4 Z.
2) Dasselheßiltlniss, mit sehr geringerveränderung. Die rechte
Backe ist bei Nr. 1 ganz weiss, in Nr. 2 sind aber am un-
teren Theile etliche Striche. In gleicher Grösse.
3) Dasselbe Portrait etwas grösser; der Grund ist wciss. H. 5 Z.
5 L., Br. 4 Z.
4) Derselbe Mann in veränderter Stellung. Der Kopf steht en
tage, der Körper ist aber etwas nach links gedreht. Er trägt
eine Halskrause und den Mantel um die Schulter. H. 5 Z.
[LLU Br. 4 Z. l L.
5) Dasselbe Portrait, ohne Mantel, der linke Arm und die
Krause blos im Umriss. In gleicher Grösse.
6) Ein Malteserritter fast vom Rücken gesehen, nach links ge-
wendet, der Kopf in Dreiviertel-Ansicht zurückgedreht. El'_
trägt einen Mantel, aber das Kreuz ist sichtbar.
Dieses Bildniss soll den Künstler vorstellen. Oval. H. 5 Z.,
Br. 5 Z. 10.
7) Ein- Malteserritter, enwface mit einem kleinen runden Hut.
fiäses ioll lVIario Nuzzi seyn. Oval. H. 5 Z. 5 L., Br.
. 1
3) Ein Malteserritter im _Proiil, der Kopf zurückgekehrt in
Dreiviertel-Ansicht; mit Mantel und grossem Orclenskrenz.
Dieses soll derMaler J.Baglione seyn. Oval. H. 4 Z. 10 L.,
Br.5Z.10L.
9) Ein Ritter von Malta, Bnste in Dreiviertel-Ansicht nach
links: Eques Octavius Leonus Romanns pictor fecit, 1626-
H. 5 Z. 2 L.„Br. d. Z. 1 L.
10) Der Kopf eines bejahrten Prälaten, mit Häppchen, Schnur-
und Knebelbart. H. 5 Z. 10 L., Br. 5 Z.
11) Ein Mann in mittleren Jahren, fast en fäcc, ein wenig nach
rechts gewendet; mit kurzen Haaren, mit Bart und Krause-
H. 5 Z. 3 L., Br..5 Z.V4 L.
12) Drei Männerköpfe auf einer Platte, angeblich Camillo Graf-
üco, Ercole Pedemontc und Antonio Carone. H. 5 Z. d. L0
Br. Ö Z. Ö L.
15) Vier Köpfe auf einer Platte, angeblich Cosimo Orsino, Cam.
Grafiico, Kupfer-stechen SigiiIsmundLaii-c, Miniaturmaler nuS
Bayern, und Lud. Lioni. . 5 Z. lt L., Br. 6 Z. ö L.
14) Johann Baglione, Büste nach rechts gewendet: Eques JonlP
nes Ba lionns etc., 1625- H- 5 Z- 3 L., Br- 4 Z- 1 L.
15) Anton glarberini, BFIIÖCFWOIII Orden in Malta: Fr. Antoniui
Barberinus , 1625. H. d Z. 5 L., Br. 5 Z. 14 L.