Len oir ,
Len oir ,
431
und Lenoir wurde Administrator der Monumente der könighliircho
St. Denis. Jetzt liess er die Gräber der Könige und Königinnen,
der Prinzen und Prinzessinnen des königlichen französischen Hau-
ses wieder herstellen. Lenoir beschäftigte sich auch mit der chro-
nologischen Zusammenstellung der Monumente Frankreichs, und
die Werke, welche wir ihm verdanken, sind folgende:
1) Description historique et chronolugique des mgnumens de
Sculpture, röunis au Musäe, 1795 , 8.
2) Musöe des monumens franeais, 8Vol. mit 258 Blättern, in 8.
5) Histoire de la peinture sur verre et description des vitraur
anciens et modernes, 1804, in 8.
4) Histoire des arts en France, prouvee par les monumens, mit
164 Blättern, in 4.
5) Recueil de portraits inedits des hommes et des fernmes ce-
lebres qui ont illustre la France, in 8.
6) Nouvelles explications des llieruglyphes, ÄtVoll. mit 88 Bläg-
ter, in 8., 1809 1822-
7) Nouvelle collection düarabesques, 1810, in 4.
3) Explication däm-monument egyntien, 1815, in 8.
g) La Franc-Magonnerie rendue a sa veritable origine, 1314,
in 8.
10) Mernoire sur les senultures d'Helois_e et Abeilard, 1315, in 3.
11) Qonsidörations generales sur les sciences et les arts, 1316,
m 8.
12) Description historique et critique des statues, bas-reliefs,
inscriptiuns et bustes antiques en marbres etyen bronze, des
peintures et sculptures modernes du musee royal, 3 Voll. in
3-, 1820 1822-
15) Atlas des monumens des arts liberaux, möcaniques et indus-
riels de 1a France. Davon erschien nur ein Heft in fol.,
1820. '
14) Observations scientifiques et ermques sur le genie et les Prin.
cipales prxßuctions des yemtres et autres artistes les plus
celebres de Pantiquite, du moyen äge et des temps modernes
1321 und 1824 etc., in 3. '
Lenoir ist auch einer der Hauptredakteure der Annales franeaise;
des scienccs et des arts. Dann ist er Ritter der Ehrenlegion und des
äoldenen Sporns, Mitglied verschiedener archäologischer'und gg-
ehrter Gesellschaften.
Lßnoir, Adelzmle, geborne Binart, Malerin, wurde 1771 zu Paris
geboren, und "xhr Yater Pvnerre Clande Blnart unterrichtete sie in
den Anfangsgrunden fler hunst. Hleraul nehm sxch Ilegnaultrih-
rer_ an,l und 11518!ÄJCXIDhIägTIEIESGEIYäOIFIETS wxcämäte sxeälch däp Por-
trßltma erei. ie nza 1 rer i msse ist e euten , un meh-
rere derselben sind bei Gabet verzeichnet, darunter auch eine le-
bensgrosse allegorische Gestalt der lyrischen Poesie. Von 1817 an
älh hmilri) von diese; Künstlerin keine Gemälde mehr in den Salons,
oc e te sie noc 1850.
Lenüir: Nlculas; Architekt, Svurde um 1726 ZU Pafis geboren, 11m1
Blonde] war sein Meister. Er gewann schon frühe flen grosseu
Preis der Architektur, doch wissen wir nifht, 0b der ßuQßilßr auch
in Italien gewesen, eine Begünstigung, jilß d" erste PFFIS mit sich
bringt. Diesem Lenoir vertraute Voltaxre den Bau sexnes Schlos-
ses in Ferney an. Er baute 1781 auch das Theater de la Porte-
Sn-Martin, und dieses Gebäude war in 56 Tagen hergestelh, Dann