Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

Leni, 
Lenker. 
429 
historische Compositionen, Genrebilder, Architehturstüehe und Bild- 
nisse, solche einzeln und in ganzen Familienbildern. Alle dieseVVcrke 
zeichnen sich durch verständige Anordnung, durch Schönheit der 
Form, durch Correlstheit der Zeichnung und durch eine harmo- 
nische Färbung aus. Seine Bildnisse sind sprechend ähnlich und 
von charakteristischer Seite aufgefasst. 
Eines seiner neuesten Werke ist ein Altarblatt nach Evang. Joh. 
Cap. I-, aus Auftrag des Kronprinzen von Preussen für die Johan- 
neskirche in Stettin gemalt. Man sah es 1858 auf der Berliner 
Iiunstausstellung. 
Leni, Giuliano, Architekt und Schiäler de? berühmten Bramante 
Lazzari, der ihm öfter die Aufsicht über seme Bauten anvertraute. 
Blühte um 1510-  
Lenliart , 
s. Lenken 
Denker , der Name dreier geschickter Goldschmiede, die in Niirnbergund 
Regensburg ihren Ruf gründeten. Hans, der ältere, schrieb auch 
über die Optik, und liess 1616 einen Traktat drucken. Sein gleich-  
namigcr Sohn war in getriebener Arbeit vorzüglich, so wie 
sein Bruder Christoph, der aber schon im lloulahre, 1615 Starb- 
Hans machte auch Gypsabgüsse und Medaillen. Er wurde zuletzt 
Bürgermeister in Regensburg, so sehr war er geachtet. 
Von Hans Lenker finden sich noch Werke. In der Ambrassr- 
Sammlung zu Wien ist eine Flinte, deren Schaft mit Zierathen, 
Thieren und Genien von Elfenbein verziert ist. Das aus H L F 
bestehende Monogramm bedeutet wohl unsern Künstler. Dann 
findet man Arbeiten in Silber und Email, verziert mit Arabesken, 
Figuren und Thieren, die ein Zeichen tragen, welches aus H L N 
zusammengesetzt ist, _ur_id Hans Lenker Norimbergensis bedeuten 
könnte. Auf der königlichen Hof- und Staatsbibliothek zu Mün- 
chen ist von ihm ein schön beschlagenes Gebetbucli. 
Dann finden sich zwei Itupferstiche, die im Style an die Gold- 
. schmiedsarbeiteu erinnern. 
1) Piramus und Thisbe, rechts oben das Monogramm. H. 1 Z, 
 l  
2) Mehrere Vögel auf Baumästen und Blumenstängeln; darun- 
ter ist auch eine Eule auf der Fledermaus. Oben links da; 
Zeichen. H. 1 Z. 9 11-, Br- 2 Z- 10 L. 
Es gibt auch Holzschnitte, die in einem Täfelchen das Zei- 
chen H L mit dem Messerchen quer durch, oder beide Buch- 
staben zusammengezogen auf einer Bandrolle, durch welches das 
Schneidmesser zur Hälfte gesteckt ist. Dieses Monogramm wird 
bald dem Heinrich Lautensack, bald dem Hans Lenker zugeschrie- 
ben, so wie ein drittes Zeichen, welches in einer Tafel mit den 
ziemlich grossen Buchstaben H L besteht. Die Buchstaben H L 
finden sich auch oliue Tiifelchen auf Blättern, auf weissem und 
schwarzem Grund. Blätter von dieser Art haben wir im Artikel 
Heinrich Lautensack verzeichnet, und darauf verweisen wir, mit 
dem Bemerken, dass sie vielleicht keinen dieser beiden Iiiinstler 
angehören; alle sind sie sicher nicht das Werk Lautensaclfs. Und 
diese Blätter vom Goldschmied Hans Lenker? Es ist nicht gewiss, 
und vielleicht sagt man richtiger, sie seien das Werk eines Am). 
nymus H L, der in der ersten Zeit des 16. Jahrhunderts lebte, und 
der älter ist, als Lenker. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.