414
Lemaire
Lemasle.
Andere Werke dieses Künstlers sind: die Statue von VirgiPs
Landmann, der WaHen und Menschenknochen findet, im Garten
der Tuilerien; die Marmorstatue eines Mädchens mit einem Schmet-
terlinge, in der Gallerie des Schlosses zu Rosny; die Gruppe der
heil. Jungfrau mit dem Jesuskind und Johannes in der Elisabeths-
kirche zu Paris; die Statue der Hoffnung am Fronton der Kirche
Notre-Darne-de-Lorette; die Marmorstatue des Herzogs van Berry.
Lemalre Dequersonmcr, Hiacynth, Maler zu Paris, der aber
1795 zu Dunkerque (Nord) geboren wurde. Sein Meister war der
Mlniaturmaler Aubry, und Lemaire übt ebenfalls diese Kunst.
Man hat von ihm Bildnisse, deren einige von bedeutender Grösse
sind. '
Le Maitre oder Lemaitre, Jean, Formgchneider, der um de,
Mitte des 16. Jahrhunderts zu Lyon arbeitete. Vielleicht war er
Goldschmied, der nebenbei auch die Xylographie betrieb. Er gab
ein (sehr seltenes) Werk heraus, welches den Goldschmieden, Da-
mascirern, Formschneidern,' Bildhauern, Malern u. s. w. zum
Muster dienen sollte. Der Verleger dieses Werkes ist Anton Von-
lant, der es 1565 zu Lyon ans Licht gab.
Le Maitre muss auch historische Blätter gefertiget haben, denn
er hatte den Titel eines Tailleur d'histoire.-
Lemaimre, AligllStln Frangois, Iiupferstecher und Lithograph,
wurde 1797 zu Paris geboren, und Michallon und Lefortier waren.
seine Meister. Wir haben von seiner Hand eine bedeutende An-
zahl von Blättern, und unter die vorziiglichsten zählt Gabet fol-
gende: '
1) Die Entführung der Proserpina, nach Bemond. 21 auf 1G
Zoll gross.
2) Der Tod des Roland, nach Michallon, ebenso gross; für
den Kunstverein gestochen.
3) Ansichten von französischen Mounmenten und Landschaften,
nach G. Lorrain, 1820. '
4) Die Ruinen des 'I'h_eaters von Taormino, nach Forbin. Das
Titelblatt zu dessen Souvenirs de Naples par Comge Turpin
de Crisö, worin noch einige andere Blätter von ihm herrühren.
5) Der Hof des alten erzbischöflichen Pallastes von Evreux; in
der Voyage pitt. de M. Taylor.
6) Das Innere einer Kloster-Kapelle, nach Daguerre. Galerie
Luxeinbourg.
7) Ansicht eines alten Schlosses in der Provence, nach Forbiu.
Gal. Luxemb.
8) Die Gathedrale St. Denis, Album von Delpech.
Le Maitre au caducäe, (s. Barbary) ä 1a hcorne (Duvet)
ü. s. w. Die Meister mit figürlichen Zeichen, welche die Franzo-
sen so u. s. w. heissen, siehe "Main-e 1c", und deutsch unter
Meister mit etc. Unter diesen Rubriken werden wir die Ilinwei-
sung geben.
Lemann ,
s. Lehmann.
'Lemasleg Maler zu Paris, ein KÜIISÜGP, der seit 182g vortheilhaft
bekannt ist. Seine Darstellungen gehören dem lristonschen Genre
an. Sie sind in ernstem erhabenen: Charakter gehalten, und in