Leeuw,
Leeuw,
395
Carolus Niellius D. Theol, Sehr fein, k]. 4.
Jakob Wilhelm Imhof, Senator zu Nürnberg, fol.
Justns Scaliger , fol.
Johann Herzog von Marlborough: Veni, vidi, vici,
Die Infantin Isabella Clara Eugenia, 8.
Gustav Adolph, König von Schweden, 3.
Christian IV., König von Dänemark, 8.
Carl IV., Herzog von Lothringen, 8.
Leeuw, Sebastian van der, Maler, der durch seine Thierstiicko
Beifall] länd, aber zuletzt eine andere Bedienetung verzog. Sein
Meister war Jala. Gerrit Bnip, und die Zeit, 1111 welcher er malte,
fällt vielleicht um 1650. Gabriel und Peter waren seine Söhne und.
Schüler.
LCBUW, Gabrlßl van der, Maler und Radirer, lernte bei seinem
Vater Sebastian, und dann hielt er sich 14 Jahre in Italien und.
Frankreich auf, bis er endlieh'in Amsterdam sich niederliess,
wo er D. van der Plass Tochter heirathete. Anfangs fanden seine
Thierstiicke vielen Beifall, zuletzt aber verloren sich die Iiäufer
so bedeutend, dass de Leeuw in der Ferne sein Glück wieder ver-
suchen wollte, allein er starb schon 1688 im 45. Jahre in seiner
Vaterstadt.
Leeuwfs Bilder stellen Landschaften mit Schaafheerclen, Horn-
vieh und andern Thieren dar, und diese sind alle nach der Natur
äezeichnet. Er arbeitete ini Gesehmacke von Castiglione .und H.
OOS.
Basen, Regnault-Delaland iilxßatalog Riga], Huber und Fiissl-yun-
terscheiden diesen Künstler vo einem G. oder Guglielmo da Leone,
dertfjöf; in Parma geboren seyn soll. Dieses ist sicher eine aus der
Luft; gegriffenelzängabe des Mr. Basan. welchem die anderen ge-
folgt sind. Van der Leeuw war bekanntlich längere" Zeit in Ita-
lien, und da nannte er sich nach italienischer Weise G. da Leone.
Von Willcm de Leeuw kann doch wohl keine Rede seyn, so dass
dieser sich Guglielmo da Leone genannt hätte. Diese mit G. L.
oder G. Leone bezeichneten Blätter sind mit breiter Nadel gefer-
tiget, und sie stellen Schaafheerden, Binder und Landschaften vor,
und ähnliche Gegenstände hat Leeuw gemalt.
1) Die Verkündung der Engel an die Hirten.
2) Drei Züge von Figuren und Thieren, im Geschmacke des
B. Castiglipne.
5) 7) Fiinf (wenigstens) Blätter mit lagernden Thieren. Diese
7 Blätter sind mit G. Leone f. bezeichnet, verschieden geschrie-
4 L".
8) i?) Zehn Blätter Ansichten berühmter italienischer Ga-
genden. Auf dem ersten Blatte liest man: All' illustrissimo
signore il Prior fra Virginio Valle. H. 5 Z. 6 L. 4 z-
18) 25) Studien von Eseln, Böcken , Ziegen, Sehaafem
Ililmmßln ete., ß Blätter von verschiedener GriYsse.
Obige Blätter werden im Catalog Piigal dem 31151191130
Leone zugeschrieben, in welchem wir den G. {lß LEEUW er-
kennen. Diese Blätter hat er in Italierngeferhgct, und sie
sind vielleicht die einzigen; denn nach seiner Heimkehr 113m;
er anfangs in Amsterdam viiele Beschäftigung, und als er da.
ran Mangel fand, starb er.