Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

Leeourt. 
Lederer, 
Hieronymus. 
387 
Bildnisse in Miniatur, und auch lithographirte Blätter hat man 
von dieser Künstlerin. 
Mine. Lecoq hält ein Atelier zum Unterricht in der Zeichnung 
und in der Perspektive. 
LECOIITIZ, Miniaturmaler zu Paris. ein seit vielen Jahren daselbst 
bekannter Künstler. Er malte in Miniatur nach der Weise von 
Petitofs Emailen, und Arbeiten dieser Art sah man schon 1805 
von ihm, doch noch 19.30 war .er thätig. Ob er sich noch ainLe- 
 ben belinde, wissenwir nicht. 
Lecurieux, Jakob JOSCPh, Ilistorieniiialer, wurde 1301 zu Dijon 
geboren, und von Lethiere und Devosque in der Kunst unterrich- 
tet. Er malt Historien; gerne Darstellungen aus dein französischen 
Mittelalter. Auch heilige Bilder finden sich von diesem Iiiinstler, 
und mehrere Portraitc.  
Lecurieux iibt in Paris seine Kunst. 
Lecuyer, Peter, Zeichner und Maler zu Marseille, wurde 1795 
zu Tarbes geboren, und Aubert, Direktor der Zeichensehule zu 
 Marseille, nahm ihn unter seine Leitung. Schon Eiissly nennt im 
Suplemente einen ,Lecujer als Zeichner, nach dessen Zeichnung 
B. U. Massard 1804 das Bild der Cananiierin von Drouais für das 
Musee franeais gestochen hat; allein wir können nicht bestimmen, 
 0b dieses der Vater unser: Iiiinstlers gewesen. P. Lecuyer war 10 
Jahre Decorationsuialer am grossen Theater zu lYIarseille; er malt 
Landschaften und Bildnisse, und dann ertheilt er Unterrichß: in 
der Lavis- und Aquarellmanier.   
L8 Dart, Eq Maler, dessen Lebensverhältnisse wir nicht kennen. 
St. Gantrel stach nach ihm ein Brusthild mit der Umschrift: Irriti- 
nes Baptista d'Estampes Massiliensium episcopus. Auf diesem Blatte 
steht der Name des Malers und die Jahrzahl 168g.  
LBÖBIJOUP, EllSälbetll, Zeichnerin und Malerin im naturhistori- 
scheu Fache, die 1822 iii St. Petersburg lebte. In den MGIDOlFQS 
de PAcatIemie imperiale de St. Petersbourg 1822 sind mehrere Blät- 
ter nach ihren Zeichnungen von Maslowsliy gestochen-  
Ledelin, Mme. (16, Malerin zu Brüssel  deren wir 1850- zuerst 
erwähnt fanden. Sie malt HistorienundGei-irestuelie.    
Lederbaslt oder Lederhasch, Christßph, s. Lederwasch. 
Lßderer, Bildhauer aus Iiaufbeuern; verfertigte 15152 den sehr schö- 
nen Altar in der Gottesaekerlsapelle zu Hindelang im Landgerichts 
Sonthofen. Er ist etwas bescliiidiget. S. "v; Kaiser's Hist. und_ar- 
tist. Beitrag zu den Landgericlitsbezirlien Buchloe etc. S. 4. 15:10. 
Lederer, Hieronymus, Rupferstecher von Nürnberg; 49955911 
Lebensverhältnisse unbekannt sind. Vielleicht ist er mit Christoph 
Lederer, der sich in Italien C. Coriolano nannte, verwandt, 
und auch H. Lederer arbeitete in Italien. Doppefmayer lasst ihn 
1615 iu Genua sterben, Malpe nennt ihn Haus, doch ohne Grund. 
i)  4) Die vier Temperamente, in einer Eilifesäung V0]! Gro- 
 teshen und Arabesken. Auf dein Blatte des Sanguinilters 
 steht der Name: H. Lederer, auf jenen: mit dem Melancho- 
liker ein Mond ramm.     
5) Der Leichnam äliristi in's Grab gelegt, 1613. fül- 
23 "
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.