Kittenstein ,
Klaasze ,
Pieter.
35
Wir haben von ihm eine Medaille auf den lächerlichen Streit,
ZU Welchem Seculum das Jahr 1700 ehörn Hört doch Wunder
1m Jahr MDCC etc.; dann eine Gedäcitnissmedaille von dem 1693
gekommenen Heuschrecken-Schwarm.
Htttenstein, Cornelius, auch Hittenstyn, Kupferstecher, der
111 der ersten Hälfte des 1x7: Jahrhunderts in Harlem arbeitete.
Seine Lebensverhältnisse sind unbekannt, und er ist uns daher
nur nach folgenden Blättern bekannt, aus deren Datum sich auch
die Lebenszeit des geschickten Künstlers bestimmen lässt, so wie
auch die Landsmannschaft.
1) Der gestrandete Wallfisch in Holland (De Vis von Asteren
mit einer Menge Figuren, nach P. Molyn 1629, gr. fol-
Dieses schön radirte seltene Hauptblatt ist bei Weigel auf 2 Thlr.
16 gr. gewerthet, VI. S. 47.
2) Männer und Frauen an einer mit Speisen besetzten Tafel, mit
acht holländischen und eben so vielen Iat. Versen, nach D.
Hals, gr. fol.
3) Der siegreiche Einzug des Prinzen Wilhelm von Oranien-Nassau,
grosses Werk aus 5 zusammengesetzten Platten bestehend, 1__Ö22,
nach W. Buytenweg. H. 15 Z., Br. 56 Z. Die ersten Abdrucke
sind vor der Adresse des N. J. Visscher, welcher 1626 sein
Excudit auf die Platte setzte.
4) Die fiinf Sinne, in eben so vielen Blättern, jedes zu zweiCostüm-
{iguren seiner Zeit, nach D. Hals, 1625. H. 8 Z. 4 In, B17-
9 Z- 5 L. Sehr selten.
5) Costiimfiguren verschiedener Völker, nach D. Hals, 6 Blätter,
jedes mit zwei Figuren im Geschmache der Zeit, ufid vier
holländischen Versen. 1) Le Flamen; 2) Lüällemann; 5) L'Italien;
4) Le Franqois; 5) L'Espaignol.-
6) Das Weib, welches den Mann- zu Boden geworfen, qu. fol.
Hittner, Gallus, Maler, der zu Anfang des 17. Jahrhunderts Zu
Potsdam und anderwärts malte. Im Jahre 1605 malte er die Kirche
und den Altar zu Potsdam, dann den Saal etc. Er musste bei die-
ser Gelegenheit mehrere Gehiillen annehmen. Zu Saarrnund malte
er ebenfalls die Kirche, Altar und Kanzel. Nicolai bringt über dic-
sen Iiunstler Nachrichten bei.
BitZQTOW; Lithograph zu Hamburg, ein genialer Künstler, der sich
schon 1825 durch gelungene Portraite einen Namen gemacht hatte.
Iiitziger, Abraham Felix, auch Hitzinger, Bildhauer von
äetschen, der aber um 1690 in Prag arbeitete. Werke V00 Seine!"
ad.'d' Sll d. G Tth ndauclvfilr
Iiixihheiinferltlgtecehogätulirlil. emaeiiiiallätäiliiiscthä; giaiizu bei Dläbaßl
"vlTd er ein glücklicher Nachahmer der Alten genannt. Auch die
Jallrbücher der Prämonstratenser in Prag sprechen beim Jahre 1691
mit Ruhm von ihm.
E1535: s. Claas.
Rlaasens: Maler, der nach HoubraclaenäsA abe in Rom deniIlßßnF-
gamen Ulyt führte," ist wuhl mit Vollaernäaesz oder Peterßlaen
ine Person. ,i ;Yi
älaasens, s. Claessens. S j
laasze! Pieter, S- Nikolaus Berghem. g
'