Leckerbetien ,
Vincenz.
Lecomte ,
Florent.
383
3) Der erste Bürgermeister Dr. Bauer in München, Iiniesgück
mit architektonischem Grund:
9) Bildniss des Geheimenraths Dr. v. Walther,
Ilßßlierbßlien, Vincenz, Maler von Antwerpen, genannt Man-
Cml, Weil er sich der linken Hand zur Arbeit bedienen musste.
Er lebte lange in Rom, und hier fand er durch seine Landschaf.
ten und Sehlachtstüclse vollen Beifall. Auch in Frankreich arbei-
tete er; im Schlosse zu Vincennes nielte er auf 4 Friese die G6-
schichte Alexander's des Grossen. Bluhte um 1650.,
Lecler, August Toussaint, Genrernalervnn-d Lithograph, wmde
1788 zu Paris geboren, und was er als hnnstler 1st, verdankt er
sich selbst. Er malt Bildnisse und Stalfelexbxlder, und dann hat
man von ihm auch viele Zeichnungen.
1) Bildnisse berühmter Männer der alten und neuen Zeit.
2) Eine vollständige, Sammlung von Bilclnissen der Könige von
Portugal.
3) Das Bilclniss des Schauspielers Lokroy.
4) Jenes der Schauspielerin lVIlle. Georges.
5) Apres vous, Sire.
6) On ne passe pas, nach Charlet.
7) Le trompette mort.
8) Le chien du regiment, nach Vernet.
Ledern, s. Clerc.
Leclerf, LOUIS AlßXlS, Maler zu Paris, der abexi 1794 zu Ma-
nieamp (Aisne) geboren werden Sein Meister war David, und das
Fach, welches erlwälhlte, 1st die Genre- und Portraitmalerei. Sein
Bildniss des Abbe Sicard hat Massarcl sen. 1815 gestochen, und
diesen Künstler hat Leclerf 1817 selbst gemalt, so wie später den
RLU. Massard. Für die flerzogin von Berry malte er 1827 clie in-
nere Ansicht der Cathedrale von Chartres, und für das Hospital
de la Pietä malte er ein grusses Bild, welches den Tod des heil.
Joseph vorstellt. Im Convent zu Valence ist sein heil. Ludwig Gon.
Zaga, und die Portrmte Franz I. und HGllCtrlCh IV. malte er für
die französische Gesandtschaft nach Constantmopel.
LECOCQ, Anton, Kupferstecher, wurde 1798 zu Paris geboren,
und hier ist er beim Marinedepot angestellt. Man hat von ihm
einen Plan von Cadix, verschiedene Charten etc. Lecocq bildet
auch Schüler.
Lecüeur, Johann BHPUSTZ. Maler zu Paris, der sich um 1822
durch Werke zuerst bekannt machte. Er malt Gcnrestiicke, Histo-
rißll, Darstellungen ausdem fi-anzösisclien Mittelalter u. a. Diese
Seine Eimer gingen in Privatbesitz über. Gabet verzeichnet einige
namentlich.
Dieses ist wohl jener Coeurä, dessen Zeichen Brulliot erwähnt.
LEOOIIIIG, FlÜrent, Maler und Bildhauer zu Panie, der mehr
durch sein Cabinet des singularitös d'architecture. Qälntüfe, SCUIp-
Iure et gravure bekannt ist, als durch seine plastjschßn Arbeiten
und Gemälde. Dieses Cabinet erschien 1699 Zu Pans In 5 Thl. 12.
Es in 11'731" nicht durchaus darauf zu gehen, Qoch enthält es einige