380
Lecamus.
Leccrpentier ,
8) Die grosse Cascade.
g) Die hölzerne Brücke.
10) Die steinerne Brücke.
11) Der Fischer.
12) Die Brücke über den Fluss.
15) Der Jäger mit dem Hunde im Walde.
14) Gebirgsparthie in Schottland.
15) Die Wassermühle.
16) Die Bauernfamilie durch den Fluss Wtllentl.
Es gibt Abdrücke auf gewöhnlichem und chinesischem
Papier.
3) Folge von fünf Blättern. qu. 3.
Nachtstiicke (Landschaften und Marinen bei Mondbe-
lcuchtung).
1) Der Titel mit einem Manne, der die Steinschrift mit einer
Fackel beleuchtet.
2) Der Sturm. 1
5) Der Aufgang des Mondes.
(i) Der Mond am Himmel scheinend.
5) Der Untergang des Mondes.
Abdrücke auf gewöhnlichem und chinesischem Papier.
I!) Der Kopf eines Hundes: Hector, 1828, 8.
5) Der Hund als Soldat: Sillo, 1828, 8.
6) Der liegende Ziegenbock, nach A. Adam, 1326, qu. fol,
7) Aussichten des englischen Gartens in München, mit histo-
rischem Text von F. L. Lipowsky, nach der Natur gezeich-I
net und geiitzt in Aquatinta; Folge von 9 Blättern, gr. 4-
1) Das Salabert-Schloss.
2) Das Monument des Grafen Rumfort.
3) Der Apollotempel.
(i) Der chinesische Thurm.
5) -Der See.
6) DasMonument des Intendanten Skell.
7) Das Schluss Biederstein.
8) Das Dorf Schwabing.
g) Das Jagdhaus, zum Aumeister genannt.
Lithographien.
8) Album llusse ou fantaisies dessinees lithographement, cläiprcs
Alexander Orlowsliy, 12 Blätter russische Trachten, München
1326, fol.
g) Malerische Topographie des Königreichs BQYCTD, IIHClI der
Natur und auf Stein gezeichnet, bisher 7 Lieferungen, jede
211.8 Blättern: 1 5 Ansichten von München; 7 jene
der umliegenden Seen, Schlösser, Mürkte, Dörfer ctc., qu.
fol.
I0) Sechs Landschaftsstudien, nach der Nßlllr gezeichnet und
lithographirt, 6 Blätter, qu, fol.
LBCQIIIUS, s. Pierre le Camus Duval. Man findet den Namen Le-
camus auf Lithographien, fvie auf solchen der Vues de chets-lieux
des 86 Departements. Paris, f0l., Chasse au chien d'en-et, 1858.
Lecßpentier, I4. F. , Maler, der durch mehrere literarische VVCYliC
bekannt ist. Er ist Professor an der Zeichnungsschule zu Rouen,
und vermuthlich noch am Leben, obgleich er schon zu Anfang
unsers Jahrhunderts thatig war. Gemalt scheint er wenig zu haben,
indem derUnterx-icht und dieAusarbeitung folgender Schriften seine