Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

Lawrence , 
Thomas. 
357 
das des Dauphins zu malen; und da erhielt er das Kreuz vom Orden 
der Ehrenlegion. Die Universität zu Oxford kreirte ihn zum Dok- 
tor der Rechte, und mehrere auswärtige Akademien wählten ihn 
zu ihrem Mitglied. 
Ein bedeutendes Meisterwerk in seiner Art, und Lavvrenceä 
bestes Werk ist sein Portrait Georg IV. im Carlton Pallast. Es 
vereinigt alle Vollkommenheiten; die Aehnlichkeit setzt in Erstau- 
nen und der Ausdruck des Charakters ist mit strengertTrcue wie- 
dergegeben. Man erzählt, der König habe, als er ihm sein Bild 
zu malen auftrug, gesagt: "Paint ine as i am" (malt mich wie ich 
bin). Lawrence entsprach der Axiforderung, nur soll die Zeich- 
nung nicht genug studirt und die Theile nicht genugsarn durch- 
dacht, dasjenige, was die Franzosen les dessous nennen, nicht ge- 
nug angedeutet seyn; ein Fehler, den sich die englische Schule 
im Allgemeinen zu Schulden kommen lässt, der seinen Grund in 
der Nachlässigkeit der Ausführung hat, um einer zu ausschliessli- 
chen Bemühung willen, den Ausdruck. der Idee hervßrlllhebch- 
Der Beichthum und Glanz der Gewänder aber und die verschiede- 
nen Orden sind in aller ihrer Pracht "gegeben, und dabei alles, 
was dem Schimmer gleicht, durch die reine Harmonie der Tinten, 
und die geschmackvolle Sorgfalt der Zusammenstellung vermieden. 
Höchst gelungen ist auch das Bildniss des Herzogs vun Beichstadt, 
welches er in Wien malte, woselbst er auch eine Sammlung von 
Portraits der regierenden Häupter und der vorziiglichsten Minister" 
zusammenbrachte. Er malte den Kaiser, den Erzherzog Karl, den 
Fürsten Metternich, den Fürsten Schwarzenherg, die Gemahlin 
des Erzherzogs Iiarl; Ein vorzügliches früheres Gemälde ist das 
des Schauspielers Iiemble, in der Rolle des Cato. Sein Bild des 
jungen Lambton ist treElich gemalt. Von seinen Hauptwerken in 
England nennt Waagen und Passavant folgende: 
In der Sammlung der lsönigl. Akademie ist das Bildniss des Wil- 
liam Lindlejz, ein überaus schönes Jugendwerli des Meisters. Im 
Buckingham-Hanse (Waterloo-Hall) sind siimmtliche Bildnisse, 
welche Lavvrenee für den König gemalt, und für die vorzüglich- 
sten hält Passavant jenes von Pius VII. und des Staatsecretiirs Con- 
salvi, ganze lebensgrosse Figuren mit reichem Hintergrunde, Bil- 
der von grosser Pracht der Farbe. Dann sieht man hier Franz 1.. 
Alexander I., den Fürsten Schwarzenberg neben seinem Pferde auf 
dem Schlaehtfelde, den Herzog von Wellington in einfacher Grösse 
dargestellt, das interessante Brustbild Cannings DieseBilcler schei- 
nen Passavant die besten zu seyn; man sieht aber deren hier noch 
viele andere, von: Bliicher, Plntow, Erzherzog Carl, König Yon 
Preussen, Fürst Hardenberg, Graf Nesselrode, Fürst Metternich, 
Graf Capodistrias, General Tschernieheff, Minister V01! Hum- 
boldt etc. In der Grosvenor-Gallerie ist das schöne Bildniss der 
Tochter des Marquis von Staiford; in der Sammlung des Llerzogs 
Vfm Grafton liönig Georg IV. in Uniform, der Herzog von Wel- 
lmgttfn in grauem BOCiie, der Marquis Lonclondery und seine Ge- 
mahl"): Zwei grosse Bilder; der jetzt ilebende Marquis _L0!1d0n- 
deYY zu Pferde, und seine Gemahlin, ßbßnfälls gPQSSe 311d"; in 
Queen-Gollege in Oxford das Bildniss des Prinz Regenten; zu 
Chatsworth das schöne Iiniestüek Georg IV; in der Sammlung des 
Robert Peel der Herzog von Wellington, Canning, Husluson und 
das des Sir Robert selbst; im Stadordhuuse die Herzogin von Su- 
therland mit dem blondgelocl-aten Kinde, Lord Clanwilliam, von 
höchst lebendiger Audassung, und in der Färbung eines der kräf- 
tigsten Bildei" des Meisters; in Castle Huward der Herzog von Qe,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.