35.0
Lauwers ,
Conrad.
Lauwers ,
Jakob.
Die heil. Familie in einem Zimmer, Johannes hält einen
Vogel, nach welchem die Katze langt, nach F. Baroccio, fol.
Thomas von Aquin, wie ihm die heil. Jungfrau ein Papier
überreicht: Petre me timeas etc., nach E. Quellinus.
Sanctus Pater Elias, wie ihm Gott Vater den Segen ertheilt,
nach Quellinus,
Eine grosse These mit dem Bildnisse des Erzherzogs Leo-
pold Wilhelm von Oesterreich, nach A. Diepenbeck, in
zwei Platten.
Marcellianus de Barca, ein Kapuziner, nach Rubens.
Heliodor de Barca, nach Rubens.
Lelio Blanclatio, Commendat. Melit. MHrCh- MODE ßlCu Iläßh
Van Dyck, gr. 4. Im ersten Drucke vor v. Enderfs Adresse.
Isahella, Inlhntin von Spanien.
LaUVWETS, Cünrad; Kupferstecher, der etwas jüngere Bruder des
Obigen, iibte in Antwerpen seine Kunst. Er stach Historien und
Bildnisse mit ziemlich gutem Erfolge.
1) Heilige Familie mit dem kleinen Johannes, der über der
Wiege den Jesuslsnaben küsst, nach A. Schiavone. Aus der
Briisseler Gallerie, gr. 8.
42) - 5) Venus und Adonis Aeneas und Anchises, nach dem-
selben mit Q.Boel für die Briisseler Galleric gestochen, gr.8.
5) Elias lin der Wüste, vom Engel gespeist, nach Iiubens,
r. fo
li) gie Sltatuen von S1. Stephanus Grandi und S. Dominicus,
r. fo
5) iäie Iireuztragung, nach Rubens.
6) St. Nicolaus von Tolentino auf den Knien vor der hl. Iung-
frau, die sich oben in Wolken zeigt, nach Quellinus.
7) St. Augustin sitzend mit der Feder, nach Quellinus.
8) Der weinende Petrus, nach J. Cossiers-
9) Ein grosses Crucifix, nach demselben.
10) Die Taufe des Kaisers und der Kaiserin von Monomotapa,
3652, grosses Blatt mit dreifacher Erklärung, nach Quel-
mus.
11) gdilldniss des Peter Boel, Halbfigur, nach demselben, kl.
o .
12) Jenes des Jan van den Hecke, KHICStUCIi mit Handschuhen,
nach Hecke,
15) Portrait des Georg van San, Halbfigur, nach Quelliuus, 3.
14) fieter Zerbrughen, Bildhauer zu Antwerpen, nach Qual-
inus, .
15) Anton Vigier, Jesuit, nach J. Cossiers, fol.
10) Petrus van Bredael,
17) Artus Quellinus junior, nach van Duys, 4.
18) J, B. de la Faille, nach Pykens.
19) Wilhelm Quisthout, insulae Beatae Marine Abbas, Almo-
senier des Königs von Frankreich, nach N. Lagilliere.
LQUWGTS, 331101], Maler, wurde 1754 in Brügge geboren, und
hier erhielt er auch Unterricht in den Anfangsgriinden der Kunst.
Hierauf reiste er gu seiner Ausbildung nach Italien, und nach sei.
ner Heimkehr liess er sich in Amsterdam nieder. Hier malte er
anfangs Landschaften, 10g es aber in der Folge vor, häusliche
Gegenstände zu schildern, und diese seine Bilder sind von gefäl-
liger Anordnung, von kräftiger Färbung und mit licherern Pinsel
behandelt. Eines seiner Gemälde, welches eine Frau mit dem