3.23
Lauter,
Lzxutcrs ,
Die Passions-Vllerlizeilge von Engeln getragen. Petis aegra
mexnbra levare etc., 1535, alles schwer zu lesen. H. 4 Z.
41 Lw BY- 5 Z- Ö L.
St. Georg als Besieger des Drachen]. H. AZ. 41", Br. 2Z.
Ö L. Die zweiten Alnlriiclxe haben die Jahrzahl 1553.
Die Enthauptung der heil. Dixrothea. 1535; H. 5 Z. g L.,
B112 Z. Ö L.
D? Gott Hyineu mit der Fackel. H- 4 Z. 3 L., Br. 2 Z.
1
Amor mit dem zerbrochenen Bogen, in der Ferne mehrere
Männer und Weiber am und im Wasser. H. 42.. 5 L., Br.
2 Z. 6 L.
Amor mit dem Bogen in der Rechten, und mit der Linken
einen zerbrochenen Pfeil haltend. H. I; Z- 5 L-, Br. 2 Z.
6 L. Die zweiten Abdrücke haben die Jahr-zahl 1553.
Der laleine Genius mit der Erbsenschote, aus Welcher ein
anderer eine Frucht nimmt, 1535. Oval. H. 373. 5L., Br.
2 Z. 7 L.
Der Brlann mit einem Weihe, welche das Kind in Armen
hält; ersterer nackt, mit zwei Vogelfliigel in den Haaren,
das Weib steht rechts. H. l; Z. 10 Br. 5 Z. 4 LU?
Holzschnitte.
Der Erlöser stehend, mit der Erdkugel in der Linken und
mit der Rechten segnend. H. 7 Z. 6 L., Br. 5 Z.
St. Christoph mit dem Jesuskinde auf den Schultern. H. 7 Z.,
Br. 5 Z.
St. Georg zu Pferde tödtet den Drachen. H. 72.. Br. 5 Z.
Folgende Blätter fiigt Brulliot I. 2587 den obigen bei:
Bupfcrsticlme:
St. Peter, von 1522, also sicher nicht von Lautensack.
St. Hubert. 1522. Rund.
Die Bekehrung Paul's. Rund.
Die Enthauptuxag des heil. Johannes. Rund.
Die Enthuuptuxzg der heil. Catharina. Rund.
Herkules hält die Hirschkuh im Laufe auf. Rund,
Holzschnitte:
19) St. Sebastian am Baume, im Grunde Maner. H. 3 Z. 4 I",
Br. 5 Z. 9 L.
20) St. Georg, 1516.
Lauter, F-g Lithograph, zeichnete mit Strixncr_ nach den Werken
der Boiserölfschen Sammlung, die seit 1828 Besntzthum des König;
-von Bayern ist. ü
Lauter-er, N., Maler, wurde 170g in Wien geboren, und sein
Meister war J. Orient! Hierauf studirte er die Gemälde des N.
Berghem, und schon hatte er Proben emes schönen Talentcs ab-
gelegt, als er 1735 starb. Seine Gemälde und Zeichnungen sollen
mit N. L. bezeichnet seyn.
Lauteri, Camilla, Malerin zu Bologna, und Schülerin des C. Gig-
nani. Sie widmete sich der Historienmalerei, starb a_ber schon
1631 im 22. Jahre. Ihrer erwähnt die Felsina pittrice mit Ehren.
Lauters, P-g Lithovraph, ein jetzt lebender Niederländischen-
Künstler. In dem Aiibunx van thays levende Necierlandsche Kunst-