Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

344 
Lautensack, 
Hans 
Sebald. 
in der Linken eine Ar! Vase, auf welcher das Monogramm 
und die Jahrzahl 1554 steht. Rechts hat man durch das Fen- 
steIr die Aussicht auf ein Schloss. H. 7 Z. 8 L., Br. 5 Z. 
6 . 
Es gibt davon eine verkleinerte Copie, mit der Schrift; 
E3115 Lautensack, Maler in Nürnbegg. H. Z1 Z. g L., Br. 
3 Z. 8 L. Sie gehört zu einer Portraitfolge, von J. Planchc 
herausgegeben. 
2) Paul Lautensack, Maler, Büste, nach rechts sehend, mit 
Inschrift und dar Jahrzahl 1552. II. 8 Z. 1 L., Br. 6 Z. 
2 L. 
3) Johann Sebastian Phauser, Prediger des Iiiinigs von 133311- 
men, 1555. H. 8 Z. 16 L.? Br. 5 Z. 8 L. 
I1) Johann Dreher, die Handschuhe in der Hand haltend, 1555. 
H.8Z.6L., Br.6Z.2L. 
5) Ein Mitglied der bayrischen Familie Freiberg, Hnlbfigur: 
Hacc aquila, has stellas, antiqua insignia stirpis de Frey- 
berg etc., 1555. H. 3 Z. 7 L., Br. 6 Z. 4 L. 
Ö) Halbfigur einer Frau, fast en face, nach links gerichtet: Con- 
tigit integris cui etc., 1553. H. 3 Z. 8 L., Br. 6 Z. (J L. 
7) Hieronymus Schurstab, Ilzilbfigur, links durch das Fenster 
Landschaft, 1554. H. 7 Z. 4 L., Br. 10 Z. 11 L. Im er- 
sten Drucke vor den Worten: S. Leonard's Birch, was Bartsch 
nicht bemerkt. 
8) Johann de Thaw, Halhfigur:  Soli deo gloria. II. 11 Z. 2 
L., Br. 7 Z. 6 L. 
g) Dr. Iloggenbach zu Bamberg (bei Bartsch N0. Q unbekann- 
tes Bildniss), 'Avi5pos dpci; oEyaSov etc., 1554. H. 12 Z. 7 
L., Br. ß Z. 10 L..  
10) Oswalcl van Eck (bei Bartsch unbekanntes Bildniss N0. 15): 
Anno aetatis sue XXIX., 1553. H. 15 Z., Br. 9 Z. 
11) Die Gattin des Obigen (bei Bartsch unbek. Bildniss NQ.1O)Z 
Anno aetatis sue XXIII, 1555- H. 12 Z. Q L., Br. 9 Z. 
12,) Lecnhnrd von Eck, kais. Rath (bei Bartsch Ullbeli. Bildniss 
No. 11): Obdormivi in Christo anno MDL., links unten 
1555. H. 12 Z. 11_L., Br. g L., 
15) Die Gattin des Obigen (bei Bartsch llflbßli. Bilclniss N9. 13); 
Anno aetatis sue LXI? lmlis 1111161) 1555. In gleicher Griissu 
mit dem obigen Bildnisse, und beide im ersten Drucke vur 
der Jahrzahl und dem Zeichen.  
14) Maximilian, Iiönig von Böhmen, Buste, und Oval mit 
Wappen, 1555. H. 15 Z. 4 L., Br. 9 Z. 3 L. 
15) Ferillinand, römischer König, 1556. H. 15 Z. 2 L., B1; 
10 . 
16) Karl, Erzherzog von Oesterreich, in reicher Einfassung mit 
allegorischen Figuren: Anno aetatis sue XIV., 1554. I1. 
16 Z., Br. 11 Z. 2 L. 
17)  19) Drei Blätter mit Hinderspielen- H. 2 Z. 3 L., Br. 
6 Z. 2  5 L. 
20) Ein Gefecht von mehreren Reitern, im Vorgrunde zwei vom 
Pferde gestürzt, anscheinlich nach einer Zeichnung des J. 
Romano, 1546- H- 7 Z. 5  Br. 11 Z. g L. 
21) Tliurnierbuch. Wßhrhalltiger Iiitterlicher Thaten, so in dem 
Monat Junii des vergangnen LX Jars in und ausscrhalb der 
Statt Wien zu Rost und zu Fuesz, auff Wasser und Lannd 
gehalten worden, mit schönen Figuren coritrafet; und dem 
Allerdurchlauchtiäisten etc. Fcrdinando, crwcltem Römischen 
Kayser, deren alergoliebslen lihindeni etc. durch Hausen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.