Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

Lautensack, 
Hans 
Sebald. 
343 
m59 Zeit verborgen halten musste. Zeltner schrieb ein Schediasma 
de PaUllLautensack, Fanatici Nur. fatis et placidis. Aldorf1716, 4. 
Lßutensack malte mehrere Bilder die in das Ausland gingen 
und dieser liiinstlcr scheint mehr ldestellunecn gehabt zu haben. 
als Lust sie zu befriedigen. Für "die WValliiJahi-tslairche Grimmeyi: 
thal malte er eine Altartafel, zu welcher er mehrere Jahre brauchte. 
Hans Sebald Lrfutensack stach 1552 sein Bildniss, mit der In- 
schrift: Paulus Lautensack den elter Maler zu Nurnberv seines 
Alters LXXIV Jahr, was mit der gewöhnlichen Ancabe seiines Ge- 
burtsjahres vollkommen iibereintrilit. b 
Er soll auch in I;Iolz geschnitten haben, doch weigg man nicht 
mit Bestimmtheit Blätter von ihm anzugeben. Nach Einigen soll 
ihm ein Blatt angehören, welches Gottwrater mit der pähstlichen 
Krone segnend mit der Weltkugel vorstellt; allein dieses ist zu 
bezweifeln, da Lautensacls als eifriger Protestant die Tiara auf dem 
liopfe des ewigen Vaters kaum geduldet haben würde. 
LülULßIlSflCk, IIälnS Sebald, Maler,Hupferstecheru.F0rmschneidcr, 
ein fiir seine Zeit berühmter Künstler, dessen Lebensverhältnisse aber 
doch unbekannt blieben. Sein Wirkungskreis ist in Nürnberg zu su- 
chen, und auch in Wien scheint er sich aufgehalten zu haben. Man 
weiss nichtmitBestimmtheitanzugeben, wer sein Vater gewesen, doch 
vermuthet man diesen in Paul Lautensack. Letzterer war in Bamberg 
5311113? hiifndbeimr 5,33321]Zrniiisiflittiiäiiusl"zipiiiiifi" 113i 
dieses geschah zughiner Zeit, alsger schon liiinder hatte. Ijaruns 
ter muss denn unser Hans Sebald gewesen seyn, der demnach in 
Bamberg. angeblich 150? oder 1508. geboren wurde. "Dass er 
Paul's Sohn gewesen, könnte auch der Umstand in Etwas bewei- 
sen, dass-H. S. Lautensack das Bildniss desselben gestochen hat; 
dieses 1552, als der alte Lautcnsack 74. Jahre zahlte. Die Thiitig- 
iiiiistiefitiilfiijnduiiiisSlihnÜäihiöäiimitlitkieineiifineiiffeiike"l F 
  ,   t r es o- 
chen hat. ln dem bezeichneten Jahre war er aber noch fäläg zu 
arbeiten. Damals zeichnete er fiir seinen Freund Hans Muifeli das 
Vaterunser, reiche bildliche Darstellungen in 12 leicht mit Braun 
änd lSchwarz lavirten Blättern, welche bis M324 in der Sammlung 
es "iaulinanns Eisen in Niirnber" waren. Etliche Jahre früher 
 radirte er eine interessante Folgegvon sechs Prospekten der Stadt 
Nürnberg und der Vorstiidte. Üem Rathe verehrte er ein zierlich 
ausgestrichenes (colorirtes) , und jedem der Rathsglieder ein schwar- 
zes Exemplar. Dafiir wurde ihm 1552 den 21. März in einem Baths- 
verlass ein Geschenk von 50 (l. bewilliget. Wenn erje in Wien 
gewesen, so war dieses in" den folgenden Jahren, zwischen 155d 
und 1560. 
Bartsch P. gr. IX. 208 ff. verzeichnet 59 Stiche und Holzschnitte 
von diesem Künstler. Es sind dieses Bildnisse und Landschaften, 
von denen einige mit biblischer Staiiage versehen sind, und wegen 
d" Kühnheit der Nadel und der kräftigen Wirkung sehr geschätzt 
wfirdefl- Vor-trefflich sind auch seine mit dem Stichel vollendeten 
Bläflnlssc, besonders jene des Paul Lautensaclt, de; Iiönigs Maxi- 
ml m? V00 Böhmen, des Erzherzogs harl, des Sebastian Phauser, 
und lene- die bei Bartsch als unbekannt erscheinen. Unter seinen 
ßeschichtllchßn Arbeiten verdienen besondere Erwähnung: David 
und Goliath, die Cananäerin , Bileams Esel, die Arbeiter im Wein. 
berge, das Turnier bei der Hochzeit des Iiaiser Ferdiittand etc. 
1) Das Bildniss des H. S. Lautensacls, bei Bartschnnter No. 1. 
als das eines Unbekannten aufgeführt. Diese Halbfigur hält
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.