Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

Lauch , 
Chr. 
Lauer, 
327 
storien, besonderes Verdienst aber erwarb er sich durch {eine ana- 
tomischen Zeichnungen, die für medicinische und Chirurgische 
Werke gestochen wurden. Starb um 1806. 
Lauch, ChrISlZOPh, Maler zu Wien, malte Bildnisse und leblose 
Gegenstände mit guter Färbung, und diese seine Werke wurden 
mit Beifall belohnt. Er war Gfllleflß-Illspektor und liammc-rmaler 
der Kaiserin Eleonore. Das Bilclniss der letzteren, und jlenes der 
Kaiserin Maria hat Boencr gestochen. Auch M. Kiisel stach das 
Bilclniss der Maria von Oestcrreich. Dann beabsichtigte Lauch 
ebenfalls die Herausgabe der ihm anvertrauten Gemälde durch Blät- 
ter in Scliwarzkunst, wozu er den Iiupferstecher J. Maennl ver- 
wendete; allein es erschienen nur 50 Blätter, mit dem Bildnisse 
Carl VI. 
Lauch starb um 1750. Seine Schwester malte mit Beifall Win- 
tcrlandsclzaften.  
 y  
Land, Abbe, ein französischer Emigrant, der um 1806 in Ham- 
burg lebte. Er fertigte ein grosses Aquatiutablatt, welches die 
Ruinen des alten Doimes in Hamburg vorstellt, wofür er in dem 
bezeichneten Jahre die grosse goldene Ehrenmedaille erhielt.  
L. Wolf hat dieses Blatt für die in Hamburg erschienenen ge- 
meinnützigen Unterhaltungsblätter im kleinen Massstabe copirt. 
Laudatlll, GIOSCHÜ; Maler, wurde 1672 in Perugia geboren, und 
P. Muntanini ertheilte ihm den ersten Unterricht in der Malerei, 
bis er nach Rom ging, um bei G. Maratti seine Studien fortzuset- 
zen. Er malke Histurien und Bildnisse, und zwar mit Ehren, in- 
dem er nach LanzPs Versicherung, in Perugia so viel als möglich 
der gesunkenen Malerei wieder aufzuhelfen suchte. Pascoli und 
Orlandi loben ihn auch besonders.  
Starb nach 1718. 
Lüudl; DüVld, Hupferstecher, ein Jude, arbeitete zu Cremona, ge- 
wöhnlich iür Buchhändler, wie für die Isturia di Gremona, nach 
A. Campi u. a. Lebte um 1550. 
Laudier, Therese, geborne Garnier, wurde 17753 zu Paris geim- 
ren, und Vestier unterrichtete sie in den Malerei. Man hat voäll 
ihr verschiedene Genxiestiickc und Portraxte; dann jnalte sie auct 
etliche Historien. In der S_chlosSCüPene von Maß"? m 31113331? 
ist von ihrer Hand gemalt ein Bild der Madonna mit dem. in e, 
welches sie 1399 in Turin malte. Fur den Saal der 115815611 lll 
Laon malte sie einen Christus. 
 Mllc. Laudier arbeitete noch 1850.  
Laudizias s. Laodicia. 
Lauer: David, Maler zu Nürnberg, und auch Iiunstheiiäldißfyvüh- 
WelChem sich ein gestochcnes Bildniss findet. S_tarb 160i. d 
Er ist vielleicht der {Sohn des Johann David Lauer, er um 
1619  22 in Nürnberg war. 
Lauer, Nicolaus, Maler, der sich gegen das Ende des vorigen 
Jahrhunderts durch seine Bildnisse Beifall erwarb. "Er war Hof- 
maler des Herzogs von Zweibrücken, ging ab? sPater nach  
lin, wo er um 1793  1303 die ,BilduissePcles llilüllläSdlflg cller lag- 
ni in, der Prinzen und Prinzessinnen in aste un_ m_ e ma e. 
 arbeitete aber wahrscheinlich noch 1310; dünn m dleäem Jahre
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.