326
Lattre ,
Lanbreis ,
der Künstler, und da malt er besonders Bildnisse in Miniatur und
Aquarell. Auch Unterricht ertheilt er.
Lattre, J. M- de, s. Delatre.
Laub oder Lauber, A-y Iiupfersteclier, ein Monogramniist, den
Christ Laub oder Lauber nennt, weil er neben dein Zeichen auch
ein Laub, Blatt, aiibrachte.
Bartscli P. gr. IX. 58. beschreibt folgende Blätter von diesem
unbekannten Künstler:
1) Bildniss des Herzogs Georä von Sachsen, Halbfigur mit lau.
gern Bart, die Mütze auf (cm Kopfe, und mit dem goldnen
Vliess _eschmiicltt. Herzog Jorg Ano. D. M. XXXV. H.
Z.1L.
2) Bildniss eines sächsischen Prinzen, in Profil, blossem Kopf
und mit langem Bart. In, runder Einfassung, mit dem säch-
sischen VVappen. M. D. XXXV. In gleicher Grösse.
3) Eine Goldschiiiiedsverzierung mit zweinaclitenßjliiiidern zu
den beiden Seiten einer Vase. M. D. XXXV. H. 1 Z. 3 L.,
m. 4 z. 4 L. s
Diese drei Blätter legt Bartsch einem Monogramniisten AL.
(nach gothischer Form) bei, es fehlt aber das Laub: Den-
noch glaubt Brulliot, dass esdeiijenigen bedeute, der sich
des Laubcs bediente. Dieses Monogramm, mit einem Zusatz
nach links , der einem E ähnelt, oder F L., steht auf fol-
gendem Blatte:
4) Bildiiiss des Herzogs Georg von Sachsen, Halbfigiir in Drei-
viei-telansicht, mit langem Bart, die Miitze auf dem Kopfe
und iiiit dem goldenen Vlicss geziert: MDXXXVI. Joi-g Her-
zog zu Saxsen. H. 4. Z., Br. 2 Z. 10 L.
Laub, TOlJIaS, Maler uiid Stecher in schwarzer Manier, bildete
sich zu Augsburg unter Leitung des J. Fisches, und dann trat er
ebenfalls als ausiibender Künstler in jener Stadt auf. Er malte
Bildnisse, und solche brachte er auch in Kupfer. In seiner letz-
ten Zeit hatte er das Unglück zu erblinden, und 176; starb m,
76 Jahre alt. Mehrere seiner Bildnisse yvurdcn von Probst, Heiss:
Haid, Corvinus u. a. gestochen. Von ihm selbst gefertiget sind
die Bildnisse von:
1) Johann Sebastian MlllllSv Goldarbeiter, mit BlbClSPfüChcn;
Tobias Laub Ex. et Sculps- Aug. Wind- Oval fol.
Q) J. J. Sclieuchzer, Mediziner, Halbfigur nach J. H. Heideg-
_ er , fol.
5) lVIarkus Christoph Besserer, fol.
4) Einige andere Bildnisse nach A. Graf, M. Iileinerg, A, L3.
scher etc.
Laubachßr: Ileander: ein Laienbruder in der Abtei Attl in Bayern,
malte Altarbliitter. Fiir die Iiirche in Attl copirte er die Himmelfahrt
Maria im Dome zu Freising. ,
Lallbefli, Zeichner zu Paris u 1770- 1- C- Le Vasseur stach nach
ihm. Lkige agreable, in ovallelr Einfassung.
Laubreis, Vßlll Garl, Zeichner und Maler von Würzburg, wurde
1769 geboren, 51m1 A: H. liöhler fvav daselbst sein erster Meister.
Später besuchte er die Akademie in Mannheim, WO ihm 1790 die
Preismedaille zu Theil wurde, und nach dem Austritte aus dieser
Anstalt suchte er sich weiter zu bilden. Zur Reise iiis Ausland
fehlten ihm die Mittel, und daher blieb Würzburg der Schauplatz
seiner Thätigkeit. Er malte init Beifall Portraite, auch etliche Hi-