Lathem ,
Johil-
Latn-e ,
Adolph
325
igebeissen habe, und auch in Füsslfs Suplementen heisst es, dass
xrgendwvo ein Landschaftsmaler Laetter gelebt habe.
Lathem: Jühn, Bildnissmalcr, der um 1690 in England lebte und
wahrscheinlich ist es jener Lalhmn, den Fiissly einen mittelmässi-
gen Bildnissmaler in Dublin nennt. Nach diesem Lathem stach J.
Brooke das Bildniss des John Lewis Ligonier.
Fiorillo kennt einen mittelmässigen Bildhauer Latham.
Lalll, Maler zu Paris, wo er seit 1824 bekannt ist. Latil malt Hi-
storien, mehrere biblische Darstellungen, auch Seenen aus Dich-
tern etc. Aus Auftrag das Departement de la Seine malte er die
Fusssvaschung des Herrn; dann die Heilung des Besessenen, eine
lYlagdalena 1850, Joseph's blutiger Rock vor Jakob gebracht am,
Latonl, Tarqulnio Fortunato, Maler aus Veronä, wurde an
den Hof nach München gerufen, um der Churfiirstin Adelheid Un-
terricht im Zeichnen zu ertheilen, wofür er jährlich 1000 fl. be-
zog, wie Lipowsky aus einer alten Hofliammerrechnung von 1659
wissen will. Latoni musste auch Decorationen für die Hofbiihne
malen, die damals in der Nähe der Salvators-Kirche stand.
Latüur, Maler, dessen Lebensverhältnisse wir nicht erfahren konn-
ten' Wir haben schon eines niederländischen Malers Delatour er-
wähnt, eines geschickten Iiünstlers unsers Jahrhunderts, und die-
ser könnte jener Latour seyn, von welchem 1815 ein Bildniss des
J. J. Rousseau Aufsehen erregte. Gabet erwähnt keines Latour.
Latüllr; s. auch Tour.
und Dlelatre.
s- Tremoliäre.
Laue; s. Lattre
Latremoliöre,
LHITi, PiEtTO, ein Jesuit und Maler, der? in Rom die Kirche seines
Ordens mit Gemälden verzierte. Seiner erwähnt Titi, ohne die
Lebenszeit des Malers zu bestimmen.
Lattanzio da Bimini, s, de 1a Mama
Latterini, s. Litterini.
LüttQllX, Landschafsmalar zu Paris, ein jetzt lebender Künstler, der
mxt Achtung genannt werden muss.
Lattinville, 5-, Maler zu Paris, der daselbst um 1760 lebte. Er
malte Bildnisse von Herren und Damen, und etliche seiner Ge-
mälde wurden gestochen. E. Fessard stach 1756 C10 Blldnlsä de!
Cardinals Paul d'Albcrt de Luynes, und Daulle jenes cler M119-
Narbonne Pelet. Die Copie dieses Blattes hat die Aufschrift: La
pudeur- Gaillard hat das Bildniss der Königin von Schweden nach
ihm gestochen.
Lattre: Henn de, Maler, wurde 1802 zu St. Oiner geboren, und
was er als Künstler vermag, verclanlst er sich selbst. Er lebt in
P6155, WO Seine Thierstiicke mit Beifall aufgenommen werden. Man
findet davon in Privatsalnmlungen, in jener von Sammerard, de
Cypiere.
Laure: des Miniaturmaler, Würde 1805 Zll Tour gebo-
ren, und Isabey unterrichtete ihn. Er lebt in Paris als ausüben-