314
Larue- ,
Lasinio ,
Ö) Militärisphß Scepen von verschiedener Grösse, unter dem
Titel: Dxvers sujets, militaires iuventes et gravds par D. L.
H_. I; Z. 10 L., Br. Ö Z. 1 L.
7) Sxeben Blätter, stehende Figuren, nach antiker Weise co-
stunurt.
Larue: fies Formschneider und Sclx_reibmei_ster zu Paris, wo
er_ ug: 15 0 lebte. l_m Jahre {565 gab er 0111 Selmitenbuch heraus,
mit H1 Hßll geschmttenen Inxtlalen, Zügcn, Fzguren etc.
Lasagnl, GißvannioPiewo, Bildhauer, der um 1596 in lWlailand
Ruhm genoss. Er arbeitete fürliirchen und öffenthche Plätze.
Ilasalle, G, Lithograph zu Paris, ein Künstler, der uns durch
fßlgende Werke bekannt ist:
i) Vases et croquis chinois, lith. par des dessins criginaux par
' C. Lasalle, in 4. col. Paris 1851, in Lieferungen.
2) Choix de custumes pitt. de difförents pays.; 1835 das erste
Heft in 4, schwarz und colorirt.
1135313113; Ingenieur, der um 1776 lebte. Es finden sich Zeichnun-
gen von ihm, mit der Feder ausgeführt.
Laslnlß. Carlo, Cav. Gonte, Zeichner und Iiupferstecher aus
'.l'revigi, ein in der Kunstgeschichte durch die Erhaltung und Nach7
bildung von Kunstwerken älterer Zeit merkwürdiger Mann. Ei-
war Conservator der Iiunstschiitze in Pisa, und als solcher erwarb
er sich mit seinem Sohne G. Paoloausgezeichnete Verdienste, be-
sonders durch die Herausgabe der Blätter nach den Wandmalereien
des Campo santo in Pisa, die unter dem Titel: Pitture n fresco clel
Campo Santo di Pisa 1812 in gr. fol. erschienen. Dieses Werk
ist riihmlich bekannt, und nicht weniger trclllichrsind die von bei-
den Künstlern gestochenen 32 Blätter, die sie unter dem Namen
der Quatrncentisten herausgeben) nach den Wandgemälden des
T. Gaddi in St. Crnce zu Florenz, nach jenen des Masaecio, Ma-
solino und Filippiixu in S. Carmine, nach den Werken. des Dmm
Ghirlandajo in St. Maria Novelle uncl_St. Trinitä, und dazu hom-
men noch die Fresken des C. Rosellx m Ambruugio , ein Bild
des Aretiners Spinello, den Sturz der bosen Geister vorstellend,
gegenwärtig iibertüncht. _
Frühere Blätter von C. Lasimo SlIlCl in dem Werker Ihn-am degli
Archivescovi c Vescovi di Toscana. Firenze 1787; In der Etruria
pittrice, ovvero storia dclla pittura toscana, per N, Pagni et G_
Barcli. In Firenze 1791, fol. Ferner_1n dein Werke! Ornati presi
da grafliti et pitture antichi essistentt III fzrenze 1789, 49 Blätter
mit Arabesken in Ornamenten. Unter seine Ijlallptarbeiten gehö-
ren aber immerhin folgende Werke, die wir aus der ganzen
Sammlung detaillirt erwähnen. Die ersten vier Blätter erschienen
jedoch früher.
1) L'Eta dell" argento, das goldene Wßllallßr, nach Pietro da
Cortonafs Zeichnung. Radirt und gcschabt, roy. fol.
2)- Die Einkehr auf der Flucht nach Egypten, mit verzierten
Randleisten. Pittura a (resco di G- da S. Giovanni, transpor-
tata nella reale accademia delle belle ärti di Firenze, nach
Miller's Zeichnung, dem Sign. Conte Carlo dcgli Azoni de-
dicirt, mit Wappen. Radirt und geschabt, roy. fol.
3) Das Bildniss des Kupferstechers Dagoti.
4) Das Bildniss Pius VIIL, mit der trockenen Nadel gefertiget.