300
Langlois ,
etc.
Languasco ,
L. Langlois cle Chevreville bildet in Bauen Schüler in der Ma-
lerei und auch in den Perspektive erthcilt er Unterricht.
n 7 0
Langlms de Sezanne, Claude Louis, Portraitmaler, wurde
1757 zu Sezanne geboren, und von Beaufort in den Anfangsgrün-
den der Kunst unterrichtet. Er wählte das Portrait zu seinem
I-Iauptfßflhßi die historischen Bilder machen den geringsten Theil
aus. Nach Iiafaiel copirte er die Geburt Christi. Er malte. eine
bedeutende Anzahl von Bilclnifssen berühlnter französischer Gene-
räle, und auch andere Personen stellte er im Bildnisse dnr. Jenes
von Sonini, der Buffon's Werk fortsetzte, hat Voissart gestochen.
Langlois war ehedem Direktor der Zeichensehule zu Sens, und
303111850 war er in Paris thätig. Er hielt ein Atelier und bildete
c lll er.
1131151111115, Lithograph zu Parisfwo er seit 1822 ihätig {St
fanden folgende Blätter als die seinigen bezeichnet:
1) Bildniss Heinrich IV., nach Mauzaisse.
2) Der Triumph des Trajan, nach Prurlhon.
3) Oedipus und Oenone, nach Fragonard.
4) Ansichten von Mortefontaine.
5) Mehrere Marineu.
Ö) Mehrere Portraite.
Wir
Langmayer, Jühalln; Maler, dessen Murr erwähnt. Dieser Schrift-
steller sah von einem solchen Künstler in einem Zimmer des Rath-
hauses eine Madonna mit dem Iiinde. Näher kennt man diesen
Künstler nicht. Ein Langmayer lebte auch in Prag, und von
diesem besass noch 1795 ein Bürger daselbst mehrere gute Bilder,
wie Dlabacz versichert.
Langot, Franz; Bupferstecher, dessen Geburtsjahr Basen in 1641
setzt, während Fiissly meint, Langot sei mit Ragot Eine Person.
Diesem ist nicht so, und ob das Geburtsjahr richtig, wollen wir
dahin gestellt seyn lassen. Es könnte allerdings mit jenem des F.
Bagot verwechselt seyn. Langot copirte nach Bloernart, Bolswert,
Jude, Huret etc.
1) Ein emblematisches Blatt: ein Werb rrut einer Tafel, welche
sie einem mit Lorbeern belarunzteuJungling zeigt, ful,
2) Der heil. Franziskus, nach G- Röm-
5) Die heil. Theresia zu den Fiissen des Heilandes.
4) Die Anbetung der Hirten, nach Rafael, oder richtiger nach
Schiavone, qu. fol.
Langplßr, s. P. Aertsens.
Langren, ATIIOId und HEIHPiCh, Kupferstecher und Briirler, die
wohl grösstentheils Charten gestochen haben. Solche sind in Lin-
schoten's Itinerarium. Amsterdam 1596.
Langton, JOhH, Glasmaler, der unter der Regierung der Königin
Anna in London lebte. Ex- war auch ein berühmter Calligraph.
113115113539: TeTQSO Marla: ein BarfüSSßr Mönch und Maler,
wurde 1651 zu St. Remo geboren, und J- B. Garlone war sein
Meister. In St. Niccola di Tolentino sind einige Ordemheilige von
ihm gemalt.
Starb 169a.