296
Langlois.
Peter
Langlois ,
Gabriel.
seine Statue errichten zu dürfen; unten verschiedene Ansich-
ten. Seltenes merkwürdiges Blatt, in zwei Platten, gr. imp.
fol.
11) Petrus Loisel, Doctor der Sorbonne, '
12) Julianuas Gardeau, Pastor, nach L. Lombart, fol.
15) Jean Petre, nach Nanteuil. Im ersten Drucke vor der
Schrift.
14) Nlarschal cle Villars, Büste in einer Einfassung von Trophäen
etc. , nach Rigeud, fol. Es gibt vielerlei Abdrücke mit Ver-
änderungen in der Inschrift; und den Adressen. Die letzten
haben statt vier fünf Verse.
16) G. J. B. de Noailles episcopus comes Cathalauxiensis, gras-
ses Blatt nach Anton Coypel, in ovaler Einfassung.
LanglOlS, Blumenmaler und Illuminirer, der um 1580 in Paris lebte.
Er gab ein Blurnenbuch in Bupfern heraus, wozu L. Gaultier das
Titelblatt gestochen hat-
Langlois, Glasrnaler zu Paris, aber ein mittelmäßiger Künstler. Er
arbeitete für die Abtei St. Genevieve und für St. Sulpice. Starb
"um 1725.
1131151915; Franz; Iiuplersteeher und Iiunstverleger, der unter dem
Naiuerl Ciatres oder Ciartres bekannt ist. Er arbeitete um 1630
nach N. Poussin, meistens aher ist er auf Blättern durch das Exc.
als Verleger Bezeichnet. Der Name Ciatres steht neben andern
auf einer Folge von 7 Figuren, welche die theologischen und die
Cardinaltugenden vorstellen; auf einem Blatte mit Kindern, welche
Trauben pressen, nach Barbieri"; auf 15 Blättern mit den Bogen-
winkeln in den zwei langen Decliengenxiilden aus der Farnesina
mit der Geschichte der Psyche vQn Rafael.
Lallglüls, INICOIQUS; Kupferstecher aus der zweiten Ilälfte cles 17.
Jahrhunderts. Seine Lebensverhältnisse sind unbekannt, und wvir
kennen nicht mehr als folgende Blätter:
1) Die heil. Familie mit dem Jesuskixxde auf dem Lande: quid
tihi vult pastor etc., nach "Rafael.
2) Die heil. Jungfrau in einem Sessel, das Kind an den Bu-
sen druckend, nach Rafael.
5) St. Paul und Barnabas zu Lysirü, nach RafaePs 'I'npete.
4) Der heil. Paulus, nach Le Pautre. t
5) Der reuige Petrus, nach 4611158111611-
LälngiOlS, P8156? Gabriel, Iiupfersteclier, wnrde 1751; in Pan-g,
geboren, und von Simonet in den zinfhngsgrundßn seiner Kunst
unterrichtet. Hierauf übte er sich selbst weiter ein, und so ent-
standen nach und nach eine Anzahl von ßliittern, die ihre Ver-
dienste besitzcn. lYlian findet auch einige literarische und belletri-
stische Werlae, wie in Beanmarchais Ausgabe der Werke Vol-
taire's Bildnisse u. s. w. Langlois sen. starb um 1310.
1) Christus im Grabe, nach B. Schidone und von Le Bongo
ätzt, kl. 4.
2) Die heil. Jungfrau mit dem Iiinde und drei Heiligen, Halb.
figuren nach Titian, 141.44.
5) St. Peter verleugnet den Herrn, nach Teniers und von D.
Berteaux vorgeätzt, k]. 4.
4) Die römische Charitas, nach Pellegrini.
5) Der Alchimist im Laboratorium , nach Teniers, lsl. 4.