270
Lzuidon ,
Landriani ,
10) Antiquites dißtthenes, nach Stuart und Revett, mit Text, 5 Vol.
fol.
11) Doscription de Londres et de ses edifices, 1 Vol- in 8-, mit
52 Blättern.
12) Amour! de Psyche et Cupidon, 32 Blätter in fol.
13) Le saint Evangile de N. S. Jesus-Christ, 51 Blätter in
14) Becueil des ouvrages de peinture et scnlpture qni ont cou-
couru pour les prix decennaux, 45 Bdättcr in 3.
15) Atlas du Musöe, ou catalogne figuro de ses tablaux et sta-
tues, seit 1815. ' 1
16) Choix de tableaux et de statues des plus celebres musees et
cabinets Ötrangers, 18 Bde., von 1821 an.
17) Numismatique du voyage du jeune Anacharsis, on mddailles
des beaux temps de la Grece, 2 Bde. 1818.
Landen, Carl Helnrlch, Architekt, der Sohn des Obigen, wurde
1791 zu Paris geboren, und in der königlichen Schule daselbst in
den Anfangsgründcn seiner Iiunst unterwiesen. Im Jahre 1815 cr-
hielt er den zweiten, und im folgenden Jahre den ersten grussen
Preis des Instituts, worauf der Künstler nach Rom ing, um seine
Studien zu vollenden. Hier stellte er den Tempe? der Vestn in
einer ausführlichen Zeichnung her, und nach seiner Heimkehr
wurde er Architekt des Departement de l'Oise. In dieser Eigen-
schaft baute er 1827 das Hötel-Dieu zu_Beauvais, das Centralge-
fängniss zu Clermont und das Theater zu Beauvais. Im Jahre
1323 wurde er zum Architekten der königlichen Regierung und
zum Cabinetszeichncr des Daunhin ernannt.
Lülldonßk: Hemrlßh Van, INIaIer, dessen Lebensverhältnisse un-
bekannt sihd. Er war um 1484 Mitglied der Bruderschaft des hl.
Lukas zu Antwerpen.
Lündrl, Kupferstecher, dessen Lebensverhältnisse wir nicht kennen.
Im Jahre 1822 fanden wir ein Blatt erwähnt, welches Correggio
vorstellt, und von welchem es heisst, dass es- sowohl in Absicht
auf Composition, als auf gründliche Behandlung des Stiches beach-
tenswerth sei.
Landriam, Franz, Meler, der unter dem Beinamen Ducchino be-
kannt war. 'Er malte in Iäresco, und wusste dabei die Farben so
gut zu wählen, dass sie slch lenge 111 Vürzuglicher Frische erhieb
ten. Er malte im grossherzoghchcn Pallaste zu Mailand.
Lebte noch 1600, in vorgerückten Alter.
Landmam, Paul Carmllus, Maler zu Mailand, ebenfalls Duc-
chino genannt, wurde um 1560 geboren, und v0m0. Semini in
der Kunst unterwiesen. Lomazzo rühmt ihn als einen der talent-
vollsten jungen Künstler, die zu seiner Zeit lebten, und er lie-
ferte in der Folge auch verschiedene lobenswerthe Bilder, die sich
durch Zartheit des Colorites und durch Richtigkeit der Zeichnung
empfehlen. Er malte mehrere Altarbilder, und darunter zeichnet
sich besonders die Geburt Christi in S. Ambrogio aus, "so wie die
Passion, die er 1602 malte. Er starb zu Mailand 1613.
Landnam, P8010, Architekt und Decorationsmaler, ein jetztleben-
der Iriüdnßtlßr, Nlitglißd def Akademie 111 Mailand, der uns durch
fol en es Werk bekannt ist:
gstoria e descrizionc cfprincipali theatri antichi e moderni, cor-
{edata de tavole, col saggio sul arehitettura teatrale etc. Mi-
WW 1350.