Lafuente.
Lagoor ,
239
Beatricet. Buonasone, Raimondi, A. Ghisi, Caraglio, C. Curt.
St. du Part: etc. Allein clie Blätter mit seiner Adresse gehören zu
den schlechteren; sie sind retouchirt und corrumpirt. Der Tod er-
eilte ihn gegen 1530,
Ein Verzeichniss dieser Blätter brauchen wir nicht zu geben. 11a
sie sein VVerk nicht sind. Nur bemerken wir:
1) Die Vision von St. Auguste, angeblich sein eigenes Werk.
2) Die Geburt des Adonis, naCh Sällviüti, angeblich von ihm
selbst gestochen.
3) Eine heidnische Opferscene, nach einem Basrelief: ein Wid-
der, ein Stier und ein Schwein werden. geopfert. Dieses
Blamhat die Jahrzahl 1553, und es soll ihm selbst angehören.
4) Die Schlacht der Römer gegen Pyrrhus, nach Rafael. La-
freri" nennt sich als Stecher, aber dieselbe Composition hat
auch C- Cort gestochen.
5) Adam und Eva beaveinen den erschlagenenAbel, nach P.
del Vaga. _Lafreri bezeichnet sich hier als Stecher, was er
wohl nicht ist.
Seinen Namen tragen auch verschiedene Abbildungen von Sta-
tuen. _
Läfllellte, s. Fuente.
Lagardette, de, s. Delagardette;
Lageman, Hßfldflßk. Medaillenr, der 1765 zu Amsterdam ge-
boren wurde. Sein Meister yvar H. Bonsc, noch mehr aber ver-
dankt er seinem eigenen Fleisse. Er erwarb sich den Huf eines ge-
schickten liiinstlers, was die Denlimiinzen und Purtraite, welche
sich von ihm finden, weehtfertigen. Die Gesellschaft Felix meritis
trug ihm auf; die Ehremnedaille zu schneiden, woniit sie preis-
würdige Kunstwerke belohnt".
Lageman starb 1816 in seiner Geburtstadt. .
Lagneßu, Portraitmaler um 1610- Seine Lebensverhältnisse sind un-
bekannt, und von seinen Gemälden scheint sich nicht mehr viel
zu finden, Zeichnungen trifft man aber hie und du in Sammlun-
gen. Es sind dieses Bildnisse oder Köpfe, mit rother oder schwar-
zer Hreide gezeichnet, auch mit Pastellstiften cnlurirt. Fiissly sagt,
dass Lagneauj i-hm nur durch dessen schön gezeichnetes Bilclniss
bekannt sei.
Lägniet, J. , ein französischer Kunsthändler, aus dessen Verlag sich
mehrere Blätter finden. Sie haben lneistens Zeitereignisse von 1640
74 zum Gegenstande, öfter sind sie Satyren gegen Spanien. Auf
einigen steht der Name des Stechers, andere haben nur Lagniefs
Adresse, und daran könnte er selbst Antheil haben.
Lagny, Zeighner, von welchem sich Aquarellen finden sollen. Sie
stellen häusliche Scenen dar. Die weitem Umstände sind uns un-
bekannt.
LaSOOIV JVP-g Radirer und vielleicht auch Maler, dessen Le-
bensverhältnisse unbekannt sind. Er radirte Landschaften, aber
dießß läümflien selten vor. G. v. Rumohr und J. M. Thiele be-
sehyeiben m_ der Gesch. der k. Iiupferstichsammltmg zu Copenha-
gen S. 8_5 elf: Blatt von ihm: Waldgrund mit Canßl, W011i! ein
Fischer um hahne zu sehen. Das Blatt ist in W. BemmeVS Weise
disponirt. aber alterthümlich radirt. H. 5 Z..9 10 h, Br.
6 Z. 11 L.