234
Lafage ,
Nicolzxus.
Lilfage ,
Bnymond ,
6) Eine Allegorie, wahrscheinlich zu einem Feuerwerk benützt.
Zwei Obelisken, und an der Basis vier Sklaven. H. 9 Z.?
Br. Ö Z. 8 L.
7) Tkipographische Harte von Segre in Cetalonien, wo Graf
Lliireuurteuinmanclirte. Die Renommee ist in der Luft, 11.
8 Z. 10 L., Br.16 Z.
Laiage, Baymond, berühmter Zeichner. soll in seiner friihen
Jugend von J. P. Rivalz unterrichtet worden seyii, bald aber ver-
liess er den lNIeister, um sich in Rom ureiter allflllblldüll. Er war
mehrinalen in; dieser Stadt, ging aber nach einiger Zeit immer
wieder nach Frankreich zurück. Diese Wanderung ist wohl Ur-
sache, dassunan nicht genau weiss, wo der Iiiiiistler gestorben
ist. Einige glauben, es hätte ihn zu Iloni der '_I'od ereilt, Anden,
es sei dieses in Lyon gewesen. Als sein '1'0des)ahr wird 1634 be-
zeichnet, und damals soll er 30 Jahre alt gewesen seyn. Van der
Bruggen, der 1089 eine Sammlung von Zeichnungen nach Ver-
meulen, C. Simonneau etc. herausgab, lässt ihn gar nur 28 Jahre
alt werden.
Rolaert-Dumesnil gibt im Peintre-graveur franeais II. 149 E. ein
Verzeichniss von 21 Blättern dieses Künstlers. Sie sind sehr sel-
ten, und so trelilich behandelt, wie seine Zeichnungen.
l) Die heil. Jungfrau an der Wiege, wie sie" die Lieblsusungen
des Kindes mit Zärtlichkeit aufnimmt. Der kleine Johannes
mit dem Iireuze neigt sich gegen die Wiege, und hinter der
Säule ist Joseph sichtbar. Im Geschmacke Guido's und sehr
schön; Lafage IN. f. n. 4 z. 11 L., ist. 3 z. 11 L.
2) Die heil. Jungfrau mit dem schlafenden Rinde, wie sie den
Schleier lüftet, um es zu betrachten. Im Grunde Wald und
eine Stadt: Ego dormio et cor meum vigilat." H. 5 Z. 1 L.
mit dem Rand, Br. 5 Z. 11 L.
3) Die Pest der Yhilister: La Feste des Philistins. H. 7 Z. g
L., Br. 9 Z. g L.
Im ersten Drucke ohne Namen des Künstlers und Heraus-
ehers, im zweiten liest man am Steine: Lafagc lecit, mit
der Adresse Gaillarafs, und die dritten Abdrücke sind rc-
touchirt; die Platte ist nur Zoll hoch, und neben dem
Namen des Künstlers steht: a Paris chez Drevet rue S. jac.
ues.
i 4) Bie Königin Candaulis von Lyrllßn. mit ihren Vveibern im
Bade: von Gyges belauscht: Muns della Fage fecit. H. 5Z.
5) Die Landschaft mit dem Saemanne, im Grunde Berg und
Wald und ein Gebäude; mit dem Namen des Iiunstlers. H.
1Z. 1111., Br.2Z.8L.
6) Eine Adresse mit einer halbzirkelförmlgeßEinfassung, und
der Schrift im Felde: Pierre Bnurdon Maitre gHlVCUP ä Pa-
ris a fait de nouveaux livres d'ornemeiis etc. Mit dem Na-
men des Künstlers. H. 2 Z. 5 L-q. BY- 5 Z. 1 L. Bei der
spätem Veränderung wurde der Mime des Künstlers ausge-
Schrieben und die Jahrzahl 1705 ttßfälfilt. .V
7) Ein Bacehanale: Pamvon Bacchaiitiuiien umgeben, und an-
dere Bacchantinnen liegethsaqtyrn in den" Armen. Auf einer
Fahne ist das Bildniss des liunstlers und das Munogramm.
Links unten: Van Merlen. 5- Rßme eiic. ,5 '5- 8 L., Br.
Z.
8) ger Triumph des Bacchus; letzterer auf seinem Wagen, von
Elephanten gezogen. Links auf der Terrasse steht: 1a fhasie.
rechts: Rome ex. H. 6 Z. 7 L., Br. g Z.