Laer
oder
Laeer.
- Lafage ,
Nicolaus.
233
begien malte, und in diesen seinen Sceneu geht es oft locker zu.
Der Wein und die Liebe spielen die Hauptrolle. Doch nicht
innner; es finden sich auch würdigem Darstellungen von ihm.
In der vor einiger Zeit zerstreuten Sammlung des Ritters F. C.
Bugge in Copcnhagen war ein vorzüglich schönes Bild eines
schwarzgekleideten Mannes in einer Vorhalle, durch deren Fenster
man eine Landschaft sieht. Der Künstler nannte sich hier Lamen.
Lebte um 1570- 1620. Bolswert stach nach ihm ein unter dem
Namen der Conversation bekanntes Blatt. Zwei Männer und eben
so viele Weiber sitzen in einem Zimmer, wo ein Diezfer beim
Tische bedient.
Laer oder Laeer, Eine Person mit P. van Lear, il Bamboccio.
LaeVeny s. Louano.
La Faga, 38113011110; so nennt Ticozzi den B. Lafage.
Lafage, der Name zweier Künstler, Nikolaus und Baymond, von
denen wir letzteren unter B. la Fage bereits erwähnt haben, da
der Name auch getrennt geschrieben wird. Seit dem ist uns der
Peintre-graveur francais par A. P. Robert-Dumesnil zugekummen,
in welchem genauere Verzeichnisse der Bläkter. beider Künstler zu
finden sind , und desswegen gebeniwir dieses hier nachträglich, oder
vielmehr einen neuen Artikel in den beiden folgenden. Der dritte
Band des P. gr. francais, mit dem Verzeichnisse der Werke des
Nikolaus Lafage ist vom Jahre 1858.
Lafagß, 1316013115, Sticker und Radirer von Arles in der Pro-
venee, dessen Lebensverhältnisse aber nicht bestimmt werden kön-
nen. Seine Thätigkeit fällt in die erste Hälfte des 17. Jahrhun-
derts um 1658 1645. Er war königlicher Sticker, und als sol-
cher verstand er es auch sehr wohl, eine Figur zu zeichnen, wie
die Blätter beweisen, die er geiitzt. Robert-Dumesnil P. gr. franq.
III. Paris 1858. verzeichnet 7 Blätter von seiner Hand, die selten
zu finden sind.
1) Die heil. Jungfrau mit dem Kinde auf dem Boden sitzend,
Oval mit Rosen eingefasst; ohne Namen und Zeichen. H.
2) Die heil. Jungfrau mit dem säugenden Iiinde, Halbfigur, in
einer Roseneinfassung, nach An. Carracci. Ohne Namen,
unten vier französische Verse in zwei Columnen. H. 8 Z.
8L., Br.6Z.2L.
5) Die hl.. Jungfrau in einem Stuhle. betet mit gefalteten Hän-
den das vor ihr liegende Jesuskind an. Virgo ad filium
Gallia Rex mater, FILI etc. Nicolas de la Fage DDD.
H. 11 Z. 10 L. mit dem Rand, Br. 7 Z. 11 L.
Es gibt Abdrücke vor und mit MariettGs Adresse.
Dieses Blatt scheint Lafage auf die Geburt des Dauphtn,
Ludwig XIV., gefertiget zu haben, nämlich 1058.
4) D98 Bildniss der Louise Marie von Gonzaga, Iiöniginn von
Polen, oval, mit Palmen umgeben und ekrönt, rechts das
Wlßrwgramm. H. 6 Z. 9 h? Br. 4 Z- ä I"?
5) Allegorie: Renommee mit zwei Trompetten iiber dem Meere
sCllWCbeIld, in demselben rechts Schiffe, links eine Stadt;
mit Dedieation an M. Cliristophe Comte de Bmn Opalenski,
NlC0l311S_ Fägius acu Pictor Reg. In. et F. DDD. H. 12 Z.
11 L. mit dem Rand, Br. g Z. H L.