Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

La desspeldrickt ,  
fJohanq, 
La durner ,  
Adolph. 
231 
11) Die Planeten, eine Folge, von welcher BaTEWlt-Swßliitxter 
beschreibt: Sonne, Saturn, Venus", Mars 1548,. derselbe 
auf andere Weise, ohne Jahrznhl. Diese Folge ist nicht 
 eomplet- 11.32.  -2L.  1 
.12) Die Laster oder die sieben Todsiinden, unter Weiblichen 
Gestalterrvorgestellt. H- 5 Z- ll- L., Br. 1_ Z. 5 L. 
Bartsclrbeschreibt nur zwei dieser Blätter: Superbia und 
Acedia. .Die Blätter haben auch deutsche Aufschrift.   
 15) Buchtitel mit Verzierung: Amen, amen dico vobis, quia om- 
nis qui_etc.- n. z. z.i4 L., Br._1 z. 5 L.   
xli) Der Gehorsam, eine weibliche Gestalt mit der Buthe: Obe- 
dientia foelicitatis mater. H. 5 Z. 8 L., Br. 5 Z." 
15) Arabeske mitFigurcn und Thieren, darunter ein nacktes Weib 
auf dem Boden mit einem Kelche, vor ihr ein Engel stehend 
etc. H. 6 Z., Br- 2 Z- 8 L.  
16) Arabeske mit einem Phantasiegebilde nach oben: ein mensch- 
liches Haupt mit thierischcn Ohren, welhlichenBi-iisten und. 
Fledermausflügel. Nach unten verschiedene Gewinde, in 
welche zwei nackte, den Rücken zeigende Frauengestalten, 
deren Schenkel sich im Gewinde verlieren, naclrverschie- 
denen Seiten hinübergreifen. lYIit dem Monogramme und 
der Jährzahl 15142. H. 2 z. g L., ßr. s Z.     
1T) Ein sitzender Soldat mit dem Schwerte über den gespreizten 
Schenkeln, in derLinhen eine umgekehrte Hellebarde. Mit 
der Jahrzahl'1524 und ohne Monogramm. H. S-Z. 11 L., 
Br. g Z. ß L. Kenner schreiben dieses geistreich gestochene, 
 gut gezeichnete, charaktervolle Blättchen dem Lndenspelder 
 zu; die Verfasser der Gesch. der k. Iiupferstiehsammlung in 
Copenha en S. 22 möchten es aber eherieinem noch unbe- 
kannten äVIeister der vvestphälischen Schule beilegen. 
18)" Ceres mit Gartenmesser und liornähren auf einem Wagen 
 mit Papillonk bespannt, kleines Blatt, ohne Zeichen.  
19) Jupiter mit Amor, der einen Degen bei der Klinge hält, 
und Fnriuna zeigt ihinan, wohin er trefieu soll. Iileines 
Blatt ohne Zeichen. 
Diese beiden Blätter werden ihm im Cabinet Paignon Dijonval 
zugeschrieben.  
LadßSSpßldrlßlill, Johann, der alte Hupferstecher, dessen Fiissly 
im Suplemente nach F. le Comte erwähnt, ist der obige Hans La- 
deilspelder. Fiissly hatte von diesem alten liunstler gar keine 
Iiunde. 
Lüdetti, Franz, Bildhauer zu Turin, wo man im Schlossgarten, 
in der Consolata u. s. w. Arbeiten von ihm sah. Auch für das k. 
SChloss Stupinigi führte er Bildwerke ans. 
Leämiral, Jan, Iiuriferstecher, dessen Lebensverhältnisse wir nicht 
kennen. Proben seiner Thätigkeitsind: 
Die Bilduissedes Lukas v. Leyden, Dürers und eines anderen, 
auf einer Platte, in R. v. Mandefs Het Leven der Nederl. 
 Schilders. Neue Ausgabe. H. 5 Z- 9 D, BY- 52' 9 L. 
Bildnlss des ältern Dürer, für dasselbe Werh. H. ä-z- 11 L. 
Br.5Z_9L__  W. 
Iladmlralv S- auch Admiral.    
 Ladllfllßf,  Maler zu Paris, der daselbst 1'824 zuerst mit 
einem Bilde "im. alon erschien. Er malt Genre- und Schlachtstüche-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.