Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

Kilian , 
und 
Killigrew , 
AU 
19 
9) Maria mit dem Kinde aufWolken, links der schützende Engel, 
 nach Solimena, gr. fol. Dresd. Gall. 
10) Magdalena wäscht dem Herrn die Fiisse, nach P. Veronese, 
(r. qu. fol.   
H) Die Marter des heil. Bartolomäus, nach Spagnolet, kl. fol. 
I2) Die Thaten der Medicäer, nach den Fresken B. Franceschinrs 
im Pitti zu Florenz, mit M. Preisler und G. Giampicoli gesto- 
chen, 10 grosse bemerkenswerthe Blätter. ,  
15) Die heil. Familie, nach C. Lotti, gr. fol.  
14) Die Predigt des Täufers Johannes, nach S. Ricci, gr. 8.  
15) Die heil._ Fa1nilie_mit _allen Verwandten. Jesu, aeht Figuren, 
Maria mit dem Iimde in derhllgtte, am: dieläesdein Baäid nntvu 
„Ecce agnus Dei" hält, "nac ius. respi i aus er von 
BrühPschen Gallerie, gr. r. fol. 
16) Die heil. Jungfrau, nachP. Battoni, gr. 8.  
17) Maria in der Glorie, nach Bergmüller, gr. fol.  
18) Die Taufe des heil. Augustin, nach Pittoni, gr. fol. 
19) Die Madonna auf Wolken ertheilt dem heil, Franciacus Ablass, 
nach C. Th. Scheffler.  
20) Die Ehebreeherin, nach A. Sehiavone.   i" 
21) Das Opfer Abrahams, nach Piazetta, gr. fol.  
22) Die Anbetung der Hirten im Stalle, nach J. H. Roos, gr. fol. 
.25) Christus am Iireuze in einer Einfassung von Darstellungen der 
Leidensgeschiehte, anscheinlich nach Guido, fol. 
24) St. Joseph im Buche lesend, nach Piazetta, 4. 
2?) älillllll beschvvört'dei1 Schatten Samuels, nach J. Werner, gr, Bl. 
2 ierstiiclie, nach J. H. Bons. 
27'; lglausoleum Seeundinorum, vier verschiedfnle-Ansichten in 4. Bl. 
28 riedrich, Markgraf von Brandenburg,_ 'o .   
29) Pabsft lClemens XIIL, sitzend im Iiniestücli, nach G. D. Porta, 
gr. o . 
'50) Franz 1., römischer Kaiser, nach G. v. lVIeitens, gr. fol. 
30) Friedrich II., König von Preussen, gr. fol. 
51) Ferdinand, Herzog von Braunschweig, nach. Pcsne, gr. fol. 
32)Gottfrgei1 von Schnurrbein, lieichshofrath, nach G. Eichler, 
imp. o  
55) General Graf von Schwerin, nach Stranz, gr. fol. 
54) Joh. Sophia von Schaumburg-Lippe, Beichsgräfin von Hohen- 
lohe, nach Grumbrecht, gr. fol.  
55) M. Engelbrecht, liupfersfecher und Verleger, fol. 
llian, Jakob und Johann Friedrich, s, Max Philipp Kimm, 
lllawaY, G3, Iiupferstecher, von welchem  wir 1825 ein Blatt 
Erwähnt fanden, Welches Venus und Cupido nach R. Westall vorstellt. 
dhgrew, Anna, nicht Billigren, Malerin, wurde 1660 zu Lon- 
don geboren, und von der Natur mit ausserordentlichem Talente 
begabt, S0 dass A. Wuod (Atthenae Oxon. II. 1035) Sagt, Sie habe 
die Reize einer Grazie und den Geist einer Muse gehabt. Doch 
brachte sie es nur auf 25 Jahre, und als sie starb, war sie Ehren- 
dame der Herzogin von York.   
_Anna Billigrew malte in Lely's Manier Historien, Stillleben und- 
Bildnisse. Unter die besten Gemälde zählt man. ihr eigenes Bild- 
"iss und jenes des Höni s Jakob II und seiner Geliebten Maria 
von Mpdena. g i - 
l. Iußhrere ihrer Werke besass der Admiral Hilligrew. A. Blute- 
ulgää Xätnäliisr Bildniss gestochen und BrLens stach das Bild Venus
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.