18
Kilian ,
Kilian ,
als) Adrian van Oort und Mich. Mirweldt.
85) Andreas Palladio und Seb. Serlio.
86) B. v. d. Helst und David de Heein.
87) Nie. Mignard u. Th- Rilmbnllls-
88) Ludolph Bacliliuysen und G. von Eckhout.
89) Sibylla Merian und Ferd. Gßlll-Bibiena.
90) Pet. Bianchi u. J. van der Does.
, 91) Andreas Pozzi und Daniel Segers.
92) Carl du Jardin und Joh. Asselyn.
95) Franz Maria Borzoni und Job. van Huysum,
94) Pet. Subleyras und Ant. Rivalz etc.
liilian gab auch Abbildungen nach Alterthiimern des Herku-
laneum heraus, mit Erklärung von Ch. G. von Murr. Ferner
stach er die Blätter zu Barbaulfs Denkmälern des alten Roms.
Sechs türkische Costüms.
Leven der Beeren, nach P. Quasi, 12 Bl-, 8-
Der Faun mit zwei Nymphen, nach Tiepolo.
Verschiedene historische Darstellungen in Lavisnianier, nach
verschiedenen Meistern, lil. Oval.
Verschiedene Bildnisse deutscher Fürsten und Prälaten.
Hlllan, 30113011, Kupferstecher und Georgs Sohn, arbeitete wenig,
da er liränklich war. Starb 1744, im 23. Jahre.
Hillün, Pillllpp ADÖPGQS, Zeichner und Kupferstecher, Georgs
Sohn, wurde 1714 zu Augsburg geboren, von J. A. Friedrich
in den Aniangsgriinden der Iiiinst "unterrichtet und dann kam er
nach Nürnberg zu M. Preissler. Unter ,_Leitung dieses xlVlcisters
stach er für SChOIIChZCIJS Physica sacra und später suchte er sich
auf Reisen in Deutschland und den Niederlanden weiter auszubil-
den. Auf solche Weise gründete er den Ruf eines der besten histo-
rischen Stechers seiner Zeit, da er die Aetznadel mit dem Grabsti-
chel auf geschickte Weise mit einander zu verbinden wusste, und
iiberdiess auch als Zeichner grosses Lob verdiente. In besonderen
Ehren stand er bei August III. von Polen, der ihn Vorzugsweige
seinen Iiupferstecher nannte, obgleich er_ niemals eigentlich in des-
sen Diensten stand. Kilian arbeitete für das Dresdener Gallei-ie-
Werk, welches jener König unternahm, und als der siebenjährige
Krieg die Fortsetzung dieses Prachtwerkes unterbrach, begann
liilian den Stich seiner bekannten Bilderbibel, welche 150 biblische
Darstellungen grosser Meister im Iileinen liefert. Im Jahre 175g
ereilte diesen Iiünstler der Tod.
1) Die vier Kirchenlehrer, in den Lüften die Krönung Maria,
nach D. Dossi's kostbaren: Bilde der Dresdener Gallerie, gr. fol.
2) Maria in der Glorie, unten SLSebastian, Bochus und Giinignani,
nach Gorreggids berühmtem Bilde der Dresdener Galleric, unter
dein Namen St. Sebastian bekannt, vorzügliches Blatt, gr. fol.
3) Christus treibt die Käufer und Verkäufer aus dem Tempel,
vorzugliches BL, nach J. Bassano, aus demselben Gallerieirverke,
r. E1. fol.
4) Sie hßhfßchefin vor Christa, nach Tintoretto, gi-L qu. fol.,
Dresdener Gallerie.
5) Die Anbetung der Könige, nach P. Veronese, qu. fol.
6) Die heil. Jungfrau von St. Hieronymus und Johannes umge-
" ben, und angebetet von der Familie Cornara, nach P. Veroncsek
Votivbild in Dresden, gr. qu. fol."
7) Herodias mit dem Haupte des Töufers, nach C. Dolce, fol.
Dresd. Gall.
3) Die orgelspielencle Cäcilia, nach demselben, fol. Di-esd. Gall.