182
Krüger x
Krüger ,
ein besonderes Talent zur Nachbildung fremder Meister. E: fer-
tigte eine trefflicheCopie von lVIengs 35 Fuss 'huhem.Bilxie der
Himmelfahrt in der katholischen Hofkirche zu Dresden, doch ist
diese Nachbildung um das Vierfache verkleinert. Eine andere von
ihm nach Hutin verfertigte Copie der Marien unter dem Iircuze
ist an einem der Seitenaltäre der erwähnten Kirche.
Rritgßr, läntlreas, Architekt und Maler von Neuendorf bei Pots-
dam, wo er bei dem Bauinspel-htor Feldmann die Baukunst erlernte.
Im achteehnten Jahre wurde er schon Baucondukteur, und als
solcher leitete er mehrere wichtige Bauten, besonders untgi: Ober-
aufsicht des Baron von Knobelsdorf. Dann malte er auch Land-
schaften und Ruinen, und bei der Rcalschule bekleidete er die
Stelle eines Zeichnungslehrers. Angestrengte Arbeiten zogen ihm
175g im lio. Jahre den Tod zu.
Krüger, AÜÖTCQS Ludvvlg, Maler und Iiupferstecher, wurde
171g; zu Potsdam geboren, und sein Oheim Andreas ertheilte ihm
den ersten Unterricht. Doch wählte er die Malerei und Stecher-
kunst zum Ilauytfache. Erstere erlernte er bei B. Rode, doch ist
er weniger durch seine Gemälde als durch seine Blätter bekannt.
Diese sind mit dem Stichel oder mit der Nadel ausgeführt, und
besondern Beifall erwarben ihm jene, welche er im Geschmacke
Renibrandrs oder F. Bol's radirte. Im Jahre 1788 wurde er Mit-
glied der Akademie der Künste in Berlin, und. um 1805 ereilte
ihn der Tod.
Krüger zeichnete die Gemälde der k. Gallerie in Sans-Souci zum
Stiche für die Iiupfersteeher, und er selbst hat für dieselbe Blätter ge-
liefert, so wie für die Antiquites de Sans-Souci, 2 part. Potsdam
1770-75. Früher stach er 2B Kupferstiche und 22 Büsten und
Brustbiltier in der Orangerie. Andere Blätter von seiner Hand sind
in Lavatefs Physiognomik, in Basedows Elementar-Werk etc.
1) Das Gastmahl des Belsazlzar, nach Franz X101,
2) Susanna , nach Correg in.
5) Maria Magdalena, Haäbfigur nach van Dyk.
4) Hager von Abraham verstossen, nach G. Flink.
5) Rembrandfs Bildniss, nach Rernbraudt. r
6) Der Mann in orientalischer Kleidung, nach demselben,
7) Die alte Frau, nach G. Dow.
8) Der Eremit, nach demselben.
9) Die Spinnerin, nach demselben.
10) Ein Hirtenstück, nach CIS. Dubais.
11)- Moses zertrümmert die Gesetztafeln, nach Rembrandt.
12) Isaac segnet den Jakob, nach Lievens. gr. fel-
15) Vue du nouveau Palais royal de Belvedere et de la ville de
Potsdam et des enviruns peint par- J- F- Mßyßxinvi, grav.
par etc. 1772-
1.1) Premiere vue du palais neuf de Sans-Souci, de la galerie des ta-
bleaux et ses enviroiis etc.
15) La seconde vue du chäteau de la ville de Potsdam, du. jardin
et de Veciurie royale etc. 1777.
16) Troisieme vue de 1a ville de Potsdam, de Peglise du St. Esprit
etc. 1772-
17) Vue septentrionale du chätean royal de Potsdam etc.
13) Gegenden von Potsdam, nach-J. F. Meyer.
Hrtiger, Johann Christian Sigmund, Poru-aitmalep, wurde 1116