178
Kronburg ,
VOII
Krüger.
Hronlgurg, Lucas von, Male? Z5, Augßbumvwo er m, Zeit du
Bluthc- der Fugger_lelmte. Izr fertxgte wohlgefroifent Bildnisse, In-
sonders von Mltghedern der erwähnten Fgmxlie.
KPOHBS, Ludwig, Maler und Hnpferstecher, wurde 1785 in Prag
geboren, und hier widmete er sich unter F. Bergler der Kunst.
Später ging er zu seiner Ausbildung nach Wien, doch konnten
wir nicht erfahren, 0b er sich noch in jener Stadt befinde. Es
finden sich radirte Blätter von seiner Hand, doch scheinen sie
nicht zahlreich zu seyn.
1) Fünf Büsten von Mönchen, einer hinter dem andern und nach
rechts gewendet, 1802-
HTOÜ, Bärte] Van der; Maler zu Inauwarclcmder eimir
Angabe noch 1856 mi; dem Rufe eines ausgezeichneten Iiühstlers
starb, ist der oben ervwjähnte W. B. van der 1100i, wie er in der
Geschicdenis der vaderlandsche Schildcrkunst duor B. van Eyndon
etc. genannt wird.
Hroymann, Carl Frledrlch, Maler, zu Altona, ein Künstler,
der schon zu Anfang unsers Jahrhunderts thütig war, und noch
1824. Er malte in Oel ünd Miniatur.
Das Bildniss des Pastors N. Frank hat er nach Hausen litho-
graphirt.
Iirubsacius, Friedrich August,_ Architekt, geb. zu Dregdgn
1713, gest. 1790. Er genoss eine sorglältige Erziehung, und in
"allen Hülfsvvissenschaften seiner Iiunst erfahren, wie er war, muss
man ihn unter die gelehrten Architekten seiner Zeit rechnen. Er
schrieb ein Werk über das Laurentinmn des Plinius, und suchte
den muthmasslichen Grundriss desselben herzustellen, was auch
Scamozzi, Felibien und Castell gethan haben, vielleicht keiner
genügend, indem die Angaben des Plinius keine deutliche Vorstel-
lung geben. Das Werk unseres Künstlers hat den Titel: Wahr.
seheinlicher Entwurf von des jüngeren Plinius Landhaus, Laurens
genannt. Leipzig 1766. Ein anderes seiner Werke ist betitelt:
Wahrscheinlicher Entwurf von des nbingeren Plinius Landhaus und
Garten, in der toskanisehen Gegend gelegen. Lpz. 175g. Diese
Schriften stehen auch in der Monatsschrift: Das Neueste aus der
Gelehrsamkeit im J. 1760 und 1762- Ucberdies finden sich von
ihm noch viele andere Aufsätze.
Seine praktischen Kenntnisse zeigte er durch den Bau des Schlos-
ses Otterwisch, durch jenen des Gartenpallastes des Prinzen Anton
von Sachsen, durch den Pallast des Baron von Riesch zu Ncsch-
witz, durch jenen des Prinzen Xaver und durch das ßteuerhaus in
Dresden. Die Zahl der nach seinen Plänen ausgefuhrtezi Bauten
ist bedeutend.
Krubsacius war Professor an der Akademie zu Dresden, und
1776 wurde er Land- und Qherhofhnurneister. Er ist für Seine
Zeit ein Mann von Bedeutung, ein öffentlicher Spruchführer, dußh
konnte er sich von den Fesseln des architektonischen Manieriggmuä
noch nicht frei machen. _
Krüger , die älteren Künstler dieses Namens: Hans, Ludwig oder
' Lucas, Theodor, Matthäus, s. Ixrug und Crüger. Auf einer CO.
pie von Dürel": Blatt, wvelches Chrxstrls als Gärtner vorstellt, liest
marrDietrich Krug, 1614; dann auf emem gleichen mit dem sitzen-