Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

Kraus, Johann Ulrich. 161 
äewollnl habe, doch glauben wir, dass der daselbst erwähnte Maler- 
lsnecht dieses Namens, der am Sonntag BimitaziIIÄI-SO gelobt, mit 
"llcsftm liiinstler Eine Person sei. 
_Ein_ Vvolfgang Albrecht Iiraus von Bamberg war 1617 beim Maler 
Dietrich Geist in Würzburg Geselle. 
HPGUS, Johann Ülrlßll, Hupferstecher und Zeichner von Augs- 
burg, dessen Geburtsjahr nicht sicher bestimmt werden kann. Rost 
und Brulliot nehmen 16.i5 als solches an; sicher ist aber Basan 
irrig, wenn er den Iiiinstler 1675 geboren werden lässt, und auch 
C- F. Blesendorf konnte kaum sein Lehrer gewesen seyn, wie Nico- 
lni wissen will. Sein Muster war S. le Clerc, deui er ziemlich nahe 
kam, und (lesswegen werden seine Blätter noch geschätzt. Es gibt 
deren eine bedeutende Anzahl, denn der Künstler starb erst 17191 
1) Das Innere der St. Peterskirche in Rom, mit einer Menge Fi- 
_ guren. H. 1Ö Z. Q L., Br. 15 Z. 8 L. Selten, weil der liiinst- 
 ler die Platte zerschnitt. Es blieb ihm nämlich für die Dedi- 
cation an_den Bischof von Passau die Belohnung zu lange 
aus, und so glaubte er die Platte zu etwas anderem verwenden zu 
miissen. Doch lsauin war die Platte verstümmelt, als von Rom 
her 500 Abdrücke bestellt wurden, und der liünstler begann 
den Stich von Neuem, ebenfalls in grossem Formate. 
2) Kirchen, Plätze und Brücken in Nürnberg, 19 Blätter mit 
Titel, nach J. A. Graf, gr. qu. fol. 
5) Äusicliten ausserhalb Nürnberg, 12 Blätter mit dem Titel, nach 
J. A. Graf, qu.  
4) Ansicht des Schlosses Schönbrunn, mit einer Menge Figuren im 
Mittel- und Hintergrunde, ein Hauptblatt, in gr. fol. 
5) Der Leichencondukt des Churfürsten Friedrich Wilhelm des 
Grossen, mit A._Olcleuburgk nach G. F- Blesendorf gestochen, 
37 Blätter.    
6) Traucirgeriist Kaiser Leopold 1., mit vielen Beiwerkeu, gr. 
roy. u  
7) Die heil. Hreuzkirehe in Augsburg, mit J. J. Kraus herausge- 
geben, 2 Blätter. 
8) Die Thaten des Ulysses und seiner Gefährten, reiche Compositio- 
 neu, ehedem von Primaticcio in Fontainebleau gemalt, mit M. 
 Iiiisell sehr schön und geistreich nach Th. van Thulden copirt 
und 1702 in 12 herausgegeben. Seltene Blättchen. 
9) Die Vermählung der heil. Jungfrau. 
10) Die Reinigung Mariä.   
11) Gregorius princeps Daniae, 4-  
12) HarlxXI. von Schweden, 4. 
Copien nach Dürer.   
Vom grossen Leiden Christi; angeblich von Kraus, 
doch nicht ausgemacht, ob er Antheil hat. 
I5) Christus vor Caiphas; originalseitig, letzterer rechts sitzend. 
Tiefer gearbeitet, als das Original, und die Quasten des Thron- 
hilnmels gehen bis an das lüifelchen, während im. Originale 
eindileiner Raum ist. H. 4 Z- 2 L., Br. 2 Z. 9 L-  
14) Christus vor Pilatus; originalseitig und am MonogranimeDu- 
rer's kenntlich. Dieses ist in der Copie aus einer Linie gebil- 
det, im Originale hat es zwei. H. 4 z. 4 L., Br. 2 Z. 9 I.- 
15) Die Dürnenkrönung; sehr täuschende Copie, in den Zahlzei- 
ehcu 15_12 erkennbar. In der Coiaie ist die Nro. 1 bei 2 in 
der Basis ganz horizontal, ohne leichten abwärts gezogenen 
Strich; und die Form der 5 ist in seiner Rundung last in einem 
einzigen Striche abgebildet, während sie im Originale nach 
Naglefs Künstler-Lax. VII. Bd. 11 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.