Kouwenhoven ,
Kowarz,
145
11593813 WO Cf 1667 im 65. Jahrostarb. Kouweuberg war ein guter
Zeichner und nicht minder schiitzbar als Colorist. In Darstellung
' des Nackten hatte er grosse Stärke.
HOIIWGIIlIOVCH, JGROl), Landschaftsmaler, wurde 1777 in Retter-
Ilam geboren, und der vornehmste seiner Meister war B. P. Omme-
ganck zu Antwerpen. Er wählte die Landschaft zur Darstellung,
doch findet man von ihm selten reine Veduteu. Seine Bilder sind
mit Thieren staffirt, öfter mit Kühen, Schaafen und Ziegen. Diese
Gemälde kamen in verschiedenen Besitz, im Vaterlande und im
Auslande. Sie sind vortrefflich in Haltung und von schöner Fär-
bung. Besonders herrlich sind seine Baumgruppen.
Kouwenlwven beschäftigte sich auch mit der Lithographie.
HOUWlIOITI, Pletßr, geschickter Glasmaler zu Leyden um 1630.
Man nennt ihn als Meister des G. Dow.
HOVfWSCil, JOSCPh; Iiupferstecher zu Wien, und geboren daselbst
179g. Sein Meister war Stöber sen., nebenbei besuchte er aber
auch die k. k. Akademie der Iiiinste, um sich im Zeichnen nach
der Antike auszubilden. Ilierauf trat er als selbstständiger Künst-
ler auf, und er hat bereits eine nicht geringe Anzahl von schätz-
baren Blättern geliefert, für die Iiunsthandler Artaria und Müller,
in die liiedPschen Taschenbücher, in Igafs Hebe, in Gräderß
Philomcle, zu WielancTs VVCTliCIl bei Fleischer in Leipzig.
Die vorziiglichston Leistungen des Künstlers sind in dem bei
C. Haas in Wien erschienenen Gallerie-Werlse nach S. v. Pergefs
Zeichnungen :
1) St. Petrus nach R. Mengs.
2) Der heil. Johannes, nach Guercino.
5) Das Innere einer Bauernstube, nach D. Teniers, mit grossor
Sicherheit behandelt.
4) Die Familie des Velasquez de Silva.
5) Die Wurstmacherin, nach Teniers, zierlich gestochen.)
6) Der blinde Tobias, nach Carravaggio.
7) Die Wiederaufnahme der Hagar, nach P. da Cortona.'
8) Die Steinigung Mariä, nach G. Reni.
9) Die Alte, nach G. Dow.
10) Die heil. Cäcilia, nach Tibaldi.
11) Die Spitzenkliiplerin, nach Metzu.
12) Die Aepfelschälerin, nach Terburg."
15) Die Bmefschreiberin, nach demselben, beide zierlich gestochen.
14) Ilektork Abschied, nach A. Lens.
15) Das Bilclmss des Tonkünstlers Gluek, nach Duplessis.
16) Das Bildniss von Rubens.
17) Pabst Pius VIL, nach Camuccini, ein Hauptblatt.
18) Der Graf von Montfort, nach van Dyk, treifliches Blatt.
19) Die Rückkehr des Landwehrxnanns, nach Kraft.
Dann sind von seiner Hand:
20) Die 12 Kupfer in Dr. Rittler's Geschichte der Apostel.
22) Des Arbeitszimmer des Iiaisers Franz I., nach Deeker, fol.
Seitenstiick zu dem Arbeits-Cabinet in der k. k. Hofburg In
Vvlen: 1855. '
Kßwarz 2 HW Maler, der in Böhmen lebteÄ Im Jahre 1746 Wmalte
er die Lebensgeschichte des lgnaz voxi Loyola in der Capelle das
Heiligen zu Kuttenberg. _
ß iNaglerÄs Künstler-Lax. VII. Bd. 10