Volltext: Keyser - Lodewyck (Bd. 7)

Kohl, 
Koopmann , 
141 
Bonaparte erfolgten Auflösung der Akademie behauptete. Neben 
dem Prälectorat hatte er auch Unterricht im Zeichnen zu geben. 
aber alles dieses raubte ihm die Zeit zum Malen, und v. Kooi 
suchte daher bei deriAkademie um Urlaub nach, um sich zu Düs- 
seldorf in der Malerei ausbilden zu können. Hier fand er bei 
Direktor J. P. Langer und bei Professor Brulliot freundschaftliche 
Aufnahme, und von den Meisterwerken, WßlChG er in Düsseldorf 
mit aller Aufmerksamkeit studirte, waren e-s besonders die Werke 
van Dycläs. Er copirte damals nur einige Portraite nach diesem 
Meister, denn gegen Anfang des Winters kehrte er nach Franeher 
zurück, aber im folgenden Jahre setzte er. in Düsseldorf seine be- 
gonnenen Studien fort. Von dieser Zeit an belasste__er sich bestän- 
dig mit der Malerei, und sein Ruf ward bald gegrundet. Im Jahre 
1803 wurde in Amsterdam sein Gemälde, welches eine Dame vor- 
stellt, wie ihr der Bediente einen Brief einhändiget, des Preises 
von 2000 (l. würdig gehalten, und um jene Zeit malte er auch 
das ßilclniss des Hochlehrers E. Wassenbergh in Franekeryvvelches 
R. Vinkelcs gestochen hat. Dieses Portrait und andere Werke hat- 
ten den Künstler in ganz Holland bekannt gemacht, und viele an- 
gesehene Personen liessen sich von ihm malen. Im Jahre 130g 
wurde er auch schon Gorrespondent der vierten Classe des nieder- 
ländischen Instituts. Van liooi liess sich jetzt in Amsterdam nieder, 
und hier lieferte er zu den Iiuustausstellungen mehrere Bilder, 
welche die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Es sind die- 
ses Bildnisse friesliindischer Edelleute, und auch den König malte 
er. Die Zahl seiner Bildnisse von Herren und Damen ist bedeu- 
tend. Sic sind meisterhaft behandelt und ganz charakteristisch auf- 
gefasst. Auch Genrestücke malte dieser Künstler, und diese gehü- 
reri zu den besten Erzeugnissen der neuern Gattungsmalerei. Van 
Iiooi starbxißöö mit dem Ruf eines ausgezeichneten Künstlers. Auch 
als Lehrer war er sehr geschätzt. 
Die Geschiedeuis der vaclerl. Schilderkunst door R. van Eyndeu 
en A. van der Willigen 1820 gibt ausführliche Nachrichten über 
diesen Künstler, und daselbst ist B. III. p. 136 Nro. 5 sein Bildnis: 
gestochen. 
R001, VV-g Maler, auf welchen man das Monogramm W. K. auf 
Landschaften im Geschmacke des J. van Goyen deutet. Volle Sicher- 
hcit gewährt diese Erklärung nicht. l  
R001,  Van; s. Gool.  
E001, Lorenz van, s, G001. 
HOOHGII, s. Iioene.   
5 l 
Hoopmann , Johann HQTltHGIHTIOh , Historienmaler, wurde 
1797 in Altona geboren. Seine erste Bildung erhielt er in Hamburg, 
11ml hier hatte er auch schon durch verschiedene Bilder ein schönes 
Talent bewiesen, als er beschlnss, auch anderwiirts das IiunsLleben 
kennen zu lernen. Er sah sich bei dieser Gelegenheit anch in 
Müllßhen um, und gegenwärtig ist Hoopmann Professor der Male- 
rei am polyteehnischexi Institute zu Carlsruhe.   
Im Jahre 1828 fand eine heil. Familie grossen Beifall, und hier- 
auf folgten noch mehrere andere schöne Bilder geringeren Uml'a11gs. 
Im Jahre 1855 vollendete er das Bild der VerlaünrlignnglNIax-iä, 
ein Allarblatt in der Pfarrlairche zu Farbach, in welehein der Iiijnsg- 
ler seine Aufgabe auf das, glücklichste gelöst hat. Die Junglrau 
sitzt in ihrer Wohnung auf einer steinernen Bz-ink vor einer Fen-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.